TOP NEWS

Digital-News aus der Ostschweiz

Bühler AG und Nathalie Kern gewinnen am Digital Economy Award 2025

Bühler AG und Nathalie Kern gewinnen am Digital Economy Award 2025

Zwei Ostschweizer Erfolge im Zürcher Hallenstadion: Die Bühler AG holt den wichtigsten Bildungspreis, Nathalie Kern setzt sich als NextGen Hero durch.

Was digitale Medien in Kinderhirnen auslösen

Was digitale Medien in Kinderhirnen auslösen

OST treibt Second-Life-Batterien für Elektroautos voran

OST treibt Second-Life-Batterien für Elektroautos voran

  

VERANSTALTUNGEN

Das läuft in der digitalen Ostschweiz

18. November 2025 13:30 - 18:30 | TKF AG, Bleichestrasse 11, 9000 St.Gallen

KI-Workshop und SoMe-Tools für Content Creators

Du lernst, wie man mit Tools wie ChatGPT und Perplexity ganzheitliche Content-Strategien und Marketing-Kampagnen entwickelt. Zudem vertiefst du deine Kenntnisse in der Bildgenerierung mit Midjourney und erwirbst fundierte Fähigkeiten in der KI-gestützten Videobearbeitung und -erstellung mit Runway und Heygen.

Abschliessend wirst du in der Lage sein, mit Adobe Express oder Canva kanalübergreifende Kampagnen zu erstellen und Zukunftsvisionen sowie neue Pro-Tools für Content Creator zu entdecken.

Für wen ist dieser Kurs?
Für Content Creators, Marketing-Profis, Social-Media-Manager und alle, die KI für digitale Content-Erstellung nutzen möchten – egal ob in einer Agentur, freiberuflich oder im eigenen Business.

2. Dezember 2025 13:30 - 18:30 | 9000 St.Gallen

KI-Basis Workshop für Einsteiger:innen

Wir zeigen dir, wie du auf Bildgenerierungs-Plattformen wie Midjourney oder Dall-E im Handumdrehen tolle Bilder erstellen kannst. Zudem behandeln wir rechtliche Aspekte und werfen einen Blick auf die zukünftige Entwicklung der KI.

Für wen ist dieser Kurs?
Der Workshop richtet sich an alle, die sich einen fundierten Überblick über den Status-Quo von KI im Business-Bereich verschaffen wollen. Und an neugierige Geister, die an innovativer Technologie interessiert sind und hands-on neue KI Tools ausprobieren wollen, um zu verstehen, wie diese uns im Alltag unterstützen und weiterbringen können.

Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

9. Dezember 2025 13:00 - 17:00 | St.Gallen

Cyber Security Basis Workshop – Schützen Sie, was Ihnen wichtig ist!

Das erwartet Sie:

• Realistische Angriffsszenarien: Erleben Sie, wie Cyberkriminelle agieren und wie Sie sich frühzeitig schützen können.

• Social Engineering: Lernen Sie, manipulierte E-Mails zu erkennen und sich vor schädlichen Taktiken zu schützen.

• Malware & Trojaner: Erfahren Sie, wie Schadsoftware eingeschleust wird und wie Sie Ihre Systeme frühzeitig schützen.

>Wahlweise verfügbar als Einzelkurs oder im Abo-Modell:

• Einzelkurs – ideal für Einzelpersonen und punktuelle Awareness-Schulungen im Unternehmen.
• Abo-Modell – perfekt für Unternehmen, die regelmässig Awareness-Trainings für ihre Mitarbeitenden anbieten möchten.

Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


ALLE NEWS

Tüfteln an der Zukunft der Landwirtschaft

Tüfteln an der Zukunft der Landwirtschaft

Dejan Šeatović sagt der Landwirtschaft einen technologischen Quantensprung voraus. In Tänikon leitet der Forscher ein OST-Institut, das neue Möglichkeiten in der Landwirtschaft untersucht.
Wie vertrauenswürdige KI wirklich aussieht

Wie vertrauenswürdige KI wirklich aussieht

Im neuen HSG-Podcast «Campus Conversation» erklärt KI-Experte Prof. Dr. Damian Borth, wo der Hype aufhört und wie künstliche Intelligenz tatsächlich funktioniert.
«Der Roboter macht die Chirurgie demokratischer»

«Der Roboter macht die Chirurgie demokratischer»

Prof. Dr. med. Thomas Herrmann, Direktor der Urologischen Klinik am Spital Thurgau, erklärt im «Gesundheits-LEADER» 2025, wie moderne Robotik den Klinikalltag verändert, weshalb gute Diagnostik mehr bewirkt als teures Material – und warum Inkontinenz kein Tabu bleiben darf.
Kemaro expandiert in die USA

Kemaro expandiert in die USA

Die Eschliker Kemaro AG, bekannt für ihre autonomen Reinigungsroboter im industriellen Einsatz, baut ihre internationale Präsenz weiter aus. Mit der Gründung der Tochtergesellschaft Kemaro Inc. in den Vereinigten Staaten stärkt das Unternehmen seine Position auf dem nordamerikanischen Markt. Ziel ist es, Kundenservice, Support und die Betreuung von Partnern vor Ort gezielt auszubauen.
Bexio übernimmt Fintech-Start-up Kontera

Bexio übernimmt Fintech-Start-up Kontera

Bexio stärkt seine Kompetenzen im Bereich künstliche Intelligenz und übernimmt das Fintech-Start-up Kontera GmbH. Das 2021 gegründete Unternehmen aus Lenzburg hat eine KI-basierte Lösung entwickelt, mit der sich Belege automatisch verarbeiten lassen. Die Technologie wird künftig direkt in die Business-Software von Bexio integriert.
OST-Projekt gewinnt KI-Preis für Geolokalisierung

OST-Projekt gewinnt KI-Preis für Geolokalisierung

An der diesjährigen «AI@OST»-Tagung hat das Projekt «ReGeo» das Publikum überzeugt: Masterabsolvent Tobias Rothlin von der OST – Ostschweizer Fachhochschule entwickelte ein KI-Modell, das den geografischen Standort von Bildern anhand ihrer Pixeldaten bestimmt. Dafür erhielt er den Publikumspreis für das beste KI-Projekt 2025.
Jetzt den Newsletter von east#digital abonnieren!

Bleiben Sie rund um die digitale Ostschweiz informiert

 

BLOG

Der Experten-Blog von east#digital - Presented by <IT>rockt!

Banken und Grundbuchämter tauschen Pfandrechtsgeschäfte neu digital aus

Banken und Grundbuchämter tauschen Pfandrechtsgeschäfte neu digital aus

Mit dem elektronischen Geschäftsverkehr (eGVT) werden seit dem 1. Oktober 2025 Pfandrechtsgeschäfte digital zwischen Banken und Grundbuchämtern abgewickelt. Dieses Verfahren vereinfacht administrative Prozesse, reduziert den Postversand und stärkt die Zusammenarbeit mit den Banken. Dies ist ein nächster Schritt in die digitalen Prozesse für die St.Galler Grundbuchämter.

Vier Prinzipien, die das Data Mesh ausmachen

Vier Prinzipien, die das Data Mesh ausmachen

Data Mesh ist zur Zeit einer der am meisten diskutierten Hype-Begriffe in der IT und insbesondere in den Daten- und Analytics Kontexten. Das ist für uns Grund genug, etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

Blockchain und Kryptowährungen: Was hat es damit auf sich?

Blockchain und Kryptowährungen: Was hat es damit auf sich?

Patrik Zipperle, der Autor dieses Berichts, ist Studierender des eidgenössisch anerkannten und Online-Nachdiplomstudiengangs «Dipl. Digital Innovation Manager NDS HF» der Höheren Fachschule des Bildungszentrums BVS St. Gallen.

Newsletter