TOP NEWS

Digital-News aus der Ostschweiz

Wie Liechtenstein den digitalen Wandel erlebt

Wie Liechtenstein den digitalen Wandel erlebt

Die Digitalisierung wird in Liechtenstein zunehmend als zentraler Faktor für die Zukunft des Landes verstanden. Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft stehen vor einem tiefgreifenden Wandel, der nicht nur technologische, sondern auch soziale Fragen auslöst. Eine Bevölkerungsumfrage der Universität Liechtenstein im Auftrag von digital-liechtenstein.li zeigt nun, wie die Menschen im Land und in der Region diesen Wandel beurteilen.

Digitalen Umgang lernen statt verbieten

Digitalen Umgang lernen statt verbieten

Digitalisierung zum Anfassen in Vaduz

Digitalisierung zum Anfassen in Vaduz

   

VERANSTALTUNGEN

Das läuft in der digitalen Ostschweiz

2. Dezember 2025 13:30 - 18:30 | 9000 St.Gallen

KI-Basis Workshop für Einsteiger:innen

Wir zeigen dir, wie du auf Bildgenerierungs-Plattformen wie Midjourney oder Dall-E im Handumdrehen tolle Bilder erstellen kannst. Zudem behandeln wir rechtliche Aspekte und werfen einen Blick auf die zukünftige Entwicklung der KI.

Für wen ist dieser Kurs?
Der Workshop richtet sich an alle, die sich einen fundierten Überblick über den Status-Quo von KI im Business-Bereich verschaffen wollen. Und an neugierige Geister, die an innovativer Technologie interessiert sind und hands-on neue KI Tools ausprobieren wollen, um zu verstehen, wie diese uns im Alltag unterstützen und weiterbringen können.

Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

9. Dezember 2025 13:00 - 17:00 | St.Gallen

Cyber Security Basis Workshop – Schützen Sie, was Ihnen wichtig ist!

Das erwartet Sie:

• Realistische Angriffsszenarien: Erleben Sie, wie Cyberkriminelle agieren und wie Sie sich frühzeitig schützen können.

• Social Engineering: Lernen Sie, manipulierte E-Mails zu erkennen und sich vor schädlichen Taktiken zu schützen.

• Malware & Trojaner: Erfahren Sie, wie Schadsoftware eingeschleust wird und wie Sie Ihre Systeme frühzeitig schützen.

>Wahlweise verfügbar als Einzelkurs oder im Abo-Modell:

• Einzelkurs – ideal für Einzelpersonen und punktuelle Awareness-Schulungen im Unternehmen.
• Abo-Modell – perfekt für Unternehmen, die regelmässig Awareness-Trainings für ihre Mitarbeitenden anbieten möchten.

Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

12. Dezember 2025 13:30 - 18:30 | 9000 St.Gallen

KI-Basis Workshop für Ü50

In interaktiven Hands-on-Sessions lernst du, wie du mit dem „Schweizer Taschenmesser“ der KI-Tools, Chat GPT, erste grosse Schritte machst. Wir vermitteln dir die Grundlagen des „Prompting“ und zeigen dir, wie du im Handumdrehen beeindruckende Bilder generierst. Darüber hinaus beleuchten wir wichtige rechtliche Fragen und geben dir einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der KI.

Für wen ist dieser Kurs?
Für alle, die einen Überblick über KI im Business suchen und neugierig sind, neue KI-Tools praktisch auszuprobieren, um ihren Alltag zu bereichern.

Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


ALLE NEWS

RobOlympics an der OST: 80 Jugendliche im Robotik-Wettkampf

RobOlympics an der OST: 80 Jugendliche im Robotik-Wettkampf

Rund 80 Kinder und Jugendliche haben am Samstag an den RobOlympics der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona ihre selbstgebauten Roboter gegeneinander antreten lassen. Der Event fand bereits zum 21. Mal statt und gilt als fester Bestandteil der Nachwuchsförderung in Technik und Ingenieurwissenschaften.
Cybersicherheit für alle: Neues Gratis-Training

Cybersicherheit für alle: Neues Gratis-Training

Die Schweizer Kriminalprävention und die Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren stellen mit «cybersecurityforyou.ch» ein kostenloses Online-Angebot zur Verfügung, das grundlegendes Wissen zum sicheren Verhalten im Internet vermittelt.
Digital Conference Ostschweiz 2026 holt Precht nach St.Gallen

Digital Conference Ostschweiz 2026 holt Precht nach St.Gallen

Die Digital Conference Ostschweiz 2026 erhält hochkarätigen Besuch. Am 8. September 2026 wird der Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht im Einstein Congress St.Gallen als Keynote-Speaker auftreten.
HSG entwickelt effizientere KI-Trainingsmethode

HSG entwickelt effizientere KI-Trainingsmethode

Das Training Künstlicher Intelligenz ist wie eine lange, anstrengende Bergtour, die enorme Ressourcen verschlingt. Forscher der Universität St.Gallen (HSG) haben nun eine effizientere Routenplanung entwickelt. Ihr Trick: Sie wechseln auf halbem Weg den «Bergführer», um schneller und präziser ans Ziel – den tiefsten Punkt im Tal – zu gelangen.
Cybersecurity-Konferenz 2025: Digitale Resilienz im Fokus

Cybersecurity-Konferenz 2025: Digitale Resilienz im Fokus

Die dritte Cybersecurity-Konferenz von digital-liechtenstein.li bot am 17. November eine hochkarätige Plattform für den Austausch über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der Cybersicherheit.
Olympische Spiele für Roboter an der OST

Olympische Spiele für Roboter an der OST

Am Samstag, 22. November 2025, finden an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona zum 21. Mal die RobOlympics statt. Kinder und Jugendliche lassen dabei ihre selbst gebauten Roboter gegeneinander antreten. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, den spannenden Wettkampftag vor Ort mitzuerleben.
Jetzt den Newsletter von east#digital abonnieren!

Bleiben Sie rund um die digitale Ostschweiz informiert

 

BLOG

Der Experten-Blog von east#digital - Presented by <IT>rockt!

Banken und Grundbuchämter tauschen Pfandrechtsgeschäfte neu digital aus

Banken und Grundbuchämter tauschen Pfandrechtsgeschäfte neu digital aus

Mit dem elektronischen Geschäftsverkehr (eGVT) werden seit dem 1. Oktober 2025 Pfandrechtsgeschäfte digital zwischen Banken und Grundbuchämtern abgewickelt. Dieses Verfahren vereinfacht administrative Prozesse, reduziert den Postversand und stärkt die Zusammenarbeit mit den Banken. Dies ist ein nächster Schritt in die digitalen Prozesse für die St.Galler Grundbuchämter.

Vier Prinzipien, die das Data Mesh ausmachen

Vier Prinzipien, die das Data Mesh ausmachen

Data Mesh ist zur Zeit einer der am meisten diskutierten Hype-Begriffe in der IT und insbesondere in den Daten- und Analytics Kontexten. Das ist für uns Grund genug, etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

Blockchain und Kryptowährungen: Was hat es damit auf sich?

Blockchain und Kryptowährungen: Was hat es damit auf sich?

Patrik Zipperle, der Autor dieses Berichts, ist Studierender des eidgenössisch anerkannten und Online-Nachdiplomstudiengangs «Dipl. Digital Innovation Manager NDS HF» der Höheren Fachschule des Bildungszentrums BVS St. Gallen.

Newsletter