Datenkompetenz: Vereinfachte Charta soll Zugang erleichtern
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben eine Version der Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache veröffentlicht. Damit sollen auch Menschen ohne Vorwissen einen Einstieg in die Welt der Daten finden.Innerrhoden startet Pilotprojekt für digitale Mitwirkung
Zum Tag der Demokratie am 15. September geht Appenzell Innerrhoden neue Wege: Die Standeskommission führt einen einjährigen Pilotbetrieb mit der Mitwirkungsplattform «Demokratis» ein. Damit können Bevölkerung, Verbände und Organisationen ihre Stellungnahmen künftig direkt online einreichen.Ostschweizer Tracking-Start-up auf Erfolgskurs
Das Start-up FindMee aus Landquart gehört zu den 36 innovativen Jungunternehmen, die in diesem Jahr für das renommierte Förderprogramm von Kickstart Innovation ausgewählt wurden. Mit seiner intelligenten Tracking-Lösung will FindMee vor allem Unternehmen helfen, ihre Fahrzeuge, Maschinen oder andere Vermögenswerte effizienter zu überwachen und zu verwalten.Innerrhoden baut digitale Verwaltung weiter aus
Appenzell Innerrhoden treibt die digitale Transformation seiner Verwaltung konsequent voran. Bereits 2022 hatte die Standeskommission eine umfassende E-Government-Strategie verabschiedet, die seither als Grundlage für zahlreiche Digitalisierungsprojekte dient. Nun wurde diese Strategie erweitert – mit konkreten Vorhaben für die Jahre 2025 bis 2027.Liechtenstein lanciert eGewerbe-Plattform
Am 10. September 2025 ist in Liechtenstein ein zentrales Digitalprojekt live gegangen: Unternehmen können ihre gewerberechtlichen Angelegenheiten neu über die eGewerbe-Plattform des Amtes für Volkswirtschaft abwickeln. Die bisherige papierbasierte Antragstellung gehört damit der Vergangenheit an.AlpineAI schafft datensichere KI-Basis für das Gesundheitswesen
Mit SwissGPT und der neuen Lösung HIN AI legt AlpineAI den Grundstein für KI-Anwendungen im Schweizer Gesundheitswesen – datenschutzkonform, praxisnah und unabhängig von US-Anbietern.