Digital Summit 2025: KI als Schlüssel der digitalen Zukunft
Mit über 400 führenden Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft hat sich der Vaduzer-Saal am 15. April 2025 erneut in das Zentrum der digitalen Transformation verwandelt. Die achte Ausgabe des Digital Summit, organisiert von der Standortinitiative digital-liechtenstein.li, stand ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz und deren Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Gesellschaft.ÖV-Erkennung macht Lichtsignale in St.Gallen smarter
Das Projekt «ÖV-Linienerkennung» in der Region St.Gallen ist realisiert. Dank der Umrüstung von insgesamt 77 Knoten, an denen der Verkehr mit Lichtsignalanlagen gesteuert wird, kann die Gesamtverkehrskapazität ohne zusätzlichen Flächenverbrauch erhöht werden.Smarte Produkte boomen – und sorgen zugleich für Unbehagen
Immer mehr Menschen in der Schweiz nutzen smarte Technologien im Alltag – von der Smartwatch über Saugroboter bis zu KI-Chatbots. Doch mit der zunehmenden Verbreitung wachsen auch Sorgen um Autonomieverlust, Intelligenzabbau und gesellschaftliche Veränderungen. Der «Smart Products Report 2025» der Universität St.Gallen beleuchtet diesen Spannungsbogen.Digitale Hautdiagnose im Höhenflug
Der internationale Anbieter von Medizinprodukten und -services Lohmann & Rauscher übernimmt die OnlineDoctor AG aus St.Gallen. Die Marktführerin für Teledermatologie in Deutschland und der Schweiz bietet digitale Diagnosen bei Hautproblemen durch niedergelassene Hautärzte an. Die Gründer Philipp Wustrow und Tobias Wolf bleiben als Gesellschafter und Verwaltungsräte dem Unternehmen erhalten. Warum haben sie die Mehrheit ihrer Anteile verkauft?Gemdat erhält Zuschlag von Gebäudeversicherung Bern
Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) hat Anfang 2024 ihr bisheriges SAP-Archiv durch eine neue Lösung ersetzt. Den Zuschlag erhielt die St.Galler Gemdat AG im Rahmen eines öffentlichen Verfahrens. Die technische Basis bildet das ECM-System «d.velop documents» des deutschen Herstellers d.velop.Liechtenstein plant Anpassungen im Datenschutzgesetz
Die Regierung des Fürstentums Liechtenstein hat am 8. April 2025 einen Vernehmlassungsbericht zur Änderung des Datenschutzgesetzes (DSG) verabschiedet. Ziel ist es, die Empfehlungen aus der Schengen-Evaluation 2022 umzusetzen und das Gesetz an die praktischen Bedürfnisse von Behörden und Unternehmen anzupassen.