HSG-Studie untersucht Einsatz von KI in der Stadtplanung
Eine neue Studie der Universität St.Gallen (HSG) zeigt, wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) die Beteiligung der Bevölkerung an der Stadtentwicklung unterstützen könnte. Ziel war es, bestehende Hürden zu senken und die Mitwirkung zu erleichtern.TG: Regierungsrat sagt Nein zu Breitbandfördergesetz
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau lehnt den Entwurf des Bundesgesetzes über die Förderung des Ausbaus von Breitbandinfrastrukturen (Breitbandfördergesetz) ab. In seiner Vernehmlassungsantwort stellt er in Frage, ob der Breitbandausbau eine staatliche Aufgabe darstellt und gezielt finanziell gefördert werden soll.Metrohm modernisiert OMNIS-Software
Mit der neuesten Version ihrer Analysesoftware OMNIS geht die Herisauer Metrohm AG einen weiteren Schritt in Richtung digitalisierte Labore. Das Update bringt nicht nur mehr Vernetzung, sondern adressiert gezielt die Bedürfnisse grosser Laborbetriebe mit hohen Anforderungen an Skalierbarkeit und Stabilität.KI im Klinikalltag: Clienia zeigt, wie es geht
In Littenheid diskutierten Fachleute aus dem Gesundheitswesen über reale KI-Anwendungen – mit beeindruckenden Pilotprojekten und einem humanoiden Roboter.Führungswechsel bei OnlineDoctor
Bei der Ostschweizer E-Health-Plattform OnlineDoctor kommt es per 1. August 2025 zu einem Wechsel an der operativen Spitze. Die Gründer Tobias Wolf und Philipp Wustrow ziehen sich aus dem Tagesgeschäft zurück und übergeben die Geschäftsleitung an Leonie Sommer-Eska. Sie war von Beginn an Teil des Führungsteams und ist künftig als CEO verantwortlich.Wenn Technik die Wirklichkeit verändert
Personalisierte digitale Geräte sind längst Teil unseres Alltags. Doch was passiert, wenn wir zunehmend individuell gefilterte Realitäten erleben? Eine neue Studie der Universität St.Gallen analysiert, wie sich unser Weltbild dadurch verändert – und welche Verantwortung Technikgestaltung künftig übernehmen muss.