New Work und KI: Arbeitswelt wird technologischer und menschlicher
Unternehmen können Künstliche Intelligenz nutzen, um ihre Arbeitskultur im Sinne von New Work zu gestalten. Diese Entwicklung beeinflusst alle Bereiche der neuen Arbeitswelt – von der Führung über das Personalwesen bis hin zur Diversität. Wie KI Arbeitgeber und Arbeitnehmer in eine erfolgreiche Zukunft führen kann, war Thema am 8. St.Galler New Work Forum der OST.Noch bis Februar – Projekte für den LEADER Digital Award einreichen
Die Einreichungsphase für den LEADER Digital Award 2025 läuft. Bis zum 14. Februar 2025 können Unternehmen, Start-ups und Organisationen aus der Ostschweiz ihre innovativen digitalen Projekte registrieren und von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen werden.Bexio-Macher starten mit Paymira durch
Die Serial Entrepreneurs hinter Bexio haben mit Paymira ein neues Start-up gegründet. Ziel ist es, die Lohnabrechnung für KMU zu vereinfachen.Appenzell Ausserrhoden digitalisiert den Baubewilligungsprozess
Der Kanton Appenzell Ausserrhoden setzt auf Digitalisierung, um den Baubewilligungsprozess effizienter und transparenter zu gestalten. Mit «eBauAR» wird künftig eine Online-Plattform den traditionellen Papierkram ersetzen. Den Zuschlag für die technische Umsetzung erhielt die St.Galler Gemdat AG, die mit ihrer Software «cymo ebau» bereits in anderen Kantonen erfolgreich im Einsatz ist.KI für alle: Einblicke in eine bahnbrechende Technologie
Was ist künstliche Intelligenz eigentlich? Diese Frage stand im Zentrum des ersten Seminars der Reihe «Künstliche Intelligenz (KI) für alle», das die OST – Ostschweizer Fachhochschule für die breite Öffentlichkeit durchführt. Christoph Würsch, Dozent für Mathematik, Physik und Machine Learning am Institut für Computational Engineering (ICE), brachte Licht ins Dunkel.Elektronische Steuererklärungen nehmen stark zu
Zum dritten Mal haben natürliche Personen im Kanton St.Gallen im letzten Jahr ihre Steuererklärung vollständig elektronisch und damit medienbruchfrei einreichen können – ohne Unterschrift und mit Dokumenten-Upload. Seit kurzem steht diese Dienstleistung auch für die Grundstückgewinnsteuer und die Erbschafts- und Schenkungssteuer zur Verfügung. Anfang 2026 soll die Online-Steuererklärung eingeführt werden.