Bundesrat will eigenes Bundesamt für Cybersicherheit
Der Bundesrat hat beschlossen, das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) in ein Bundesamt zu überführen. Er hat das Eidgenössische Finanzdepartement EFD beauftragt, bis Ende 2022 Vorschläge auszuarbeiten, wie das Amt ausgestaltet und in welchem Departement es angesiedelt werden soll.Erste öffentliche Ladestation für E-Flugzeuge in der Ostschweiz
Die SAK hat zusammen mit dem People’s Airport St.Gallen-Altenrhein die erste öffentliche Ladestation für Elektroflugzeuge im Raum Ostschweiz in Betrieb genommen. Mobil-flexibles Arbeiten: Fluch oder Segen?
Der Anteil der Schweizer Beschäftigten, die von zu Hause arbeiten, hat sich während der Corona-Krise verdoppelt. Das stellt Unternehmen vor juristische Herausforderungen. Wie diese aussehen und was Unternehmen bei der Weiterführung von Homeoffice bedenken müssen, war Thema an einem Erfahrungsaustausch des HR-Panels «New Work» der OST.Hacker sollen Lücken in Abstimmungssystem schliessen
Die Kantone Thurgau und St.Gallen haben ein neues Ergebnisermittlungssystem für Wahlen und Abstimmungen beschafft. Bevor es eingeführt wird, wird der Quellcode offengelegt und ein Bug-Bounty-Programm durchgeführt. Handy und Berufschancen aufladen
Am nächsten Berufsevent des Vereins «Chance Industrie Rheintal» montieren die Schüler mit eigenen Händen ein kleines technisches Wunderwerk. Dabei lernen sie die Lehrberufe interaktiv kennen.Smartfeld-Team qualifiziert sich für Robotik-Wettbewerb
Die «ICT_08_Girls» Ruth und Emilia gewinnen in der Kategorie Junior die regionale Vorausscheidung der World Robot Olympiad. Mit ihren Mini-Robotern dürfen sie nun zum grossen Schweizer Final antreten.