Digital Conference Ostschweiz: Breakout Sessions mit Tiefgang

Digital Conference Ostschweiz: Breakout Sessions mit Tiefgang
Breakout Session an der Digital Conference Ostschweiz 2024 – auch 2025 wieder Teil des Programms

Sechs Sessions, sechs Perspektiven – und jede einzelne liefert, was man in der Theorie oft vermisst: greifbare Erfahrungen, echte Einblicke, konkrete Antworten. Die Breakout Sessions an der Digital Conference Ostschweiz 2025 zeigen, wie vielseitig digitale Resilienz gedacht und gelebt werden kann. Wer verstehen will, wie Organisationen heute mit Unsicherheit umgehen, sollte hier genau hinhören.

Cyber Resilience ist nicht nur ein technisches Thema. Sie beginnt bei der Führung, durchdringt Prozesse, betrifft Branchen mit besonders sensiblen Daten und stellt überall dieselbe Frage: Wie reagieren Menschen und Systeme, wenn es ernst wird? Die sechs Sessions bringen diesen Ernstfall auf die Bühne – mit konkreten Erfahrungen aus Spitälern, Unternehmen, KMU, Cloud-Infrastrukturen und Finanzdienstleistungen.

Führen in der Krise

Angela Meier beginnt dort, wo viele andere aufhören – bei der Führung. Wenn der Ausnahmezustand eintritt, entscheidet nicht nur die Technik, sondern vor allem die Person, die an der Spitze steht. Die Geschäftsführerin der Outvision AG weiss, wie man Führungskräfte und Teams auf genau solche Situationen vorbereitet. Ihre Session dreht sich um psychologische Sicherheit, Rollenklarheit und die Kraft menschlicher Entscheidung – dann, wenn es darauf ankommt.

DCONO
Angela Meier

Resilienz im Spitalbetrieb

Michael Stahlberger bringt die Perspektive des Gesundheitswesens mit. Als CIO von HOCH Health Ostschweiz manövriert er zwischen Spitalbetrieb, Patientenversorgung und Cyberbedrohungen. Seine Session ist ein Blick hinter die Kulissen eines Systems, das immer digitaler wird – und gleichzeitig höchste Ansprüche an Sicherheit und Kontinuität stellt.

DCONO
Michael Stahlberger

Ein Cyberangriff, live durchgespielt

Tobias Meier, CTO der MTF Solutions AG lässt die Teilnehmer der Digital Conference Ostschweiz an einem realen Fall teilhaben: ein Cyberangriff, Schritt für Schritt, wie er erlebt und abgewehrt wurde. Keine theoretische Fallstudie, sondern ein ehrlicher Blick in die Abläufe, Entscheidungen und Fehler, die während eines Angriffs passieren – und was man daraus lernt.

DCONO
Tobias Meier

Engineering trifft Strategie

Cristina Vintila von Google Cloud bringt internationale Tiefe ins Programm. Ihre englischsprachige Session basiert auf fast 20 Jahren Erfahrung – von Telekom über Google bis hin zu Start-ups. Sie verbindet technische Exzellenz mit wirtschaftlichem Weitblick und spricht über Security Engineering, nachhaltige digitale Innovation und strategisches Denken – aus erster Hand und auf globalem Niveau.

DCONO
Cristina Vintila

Was kostet ein Klick?

Andreas Kutter stellt die scheinbar banale Frage: Was kostet ein Klick? Seine Antwort ist alles andere als banal. Mit Fokus auf KMU zeigt der KYOS-Direktor, wie konkrete Schutzmassnahmen wirken, wo typische Schwachstellen liegen – und warum Prävention günstiger ist als jede Wiederherstellung. Seine Session ist schnörkellos, direkt und praxisorientiert.

DCONO
Andreas Kutter

Die Resilienz der kritischen Infrastrukturen

Thomas Fröhlich schliesslich denkt Sicherheit aus der Perspektive der kritischen Infrastruktur. Mit drei Jahrzehnten Erfahrung im Rücken beleuchtet der Expert IT Architect Security der Inventx AG die Herausforderungen von Banken und Versicherungen in einer zunehmend digitalisierten Welt. Seine Session ist ein Weckruf – und ein Appell, Cyber Resilience nicht als Option, sondern als Pflicht zu verstehen.

DCONO
Thomas Fröhlich

Facts & Figures Digital Conference Ostschweiz 2025

  • Datum: Freitag, 26. September 2025, 09:15 – 17:00 Uhr
  • Ort: Einstein Congress, St.Gallen
  • Themen: Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, digitale Verantwortung
  • Formate: Keynotes und Breakout-Sessions
  • Special: Verleihung Award «Digital Shaper Ostschweiz 2025»
  • Zielgruppe: Führungskräfte, Digitalverantwortliche, IT-Profis, Behörden, Bildung
  • Networking: Apéro zum Abschluss
  • Tickets und Programm: www.digitalconference.ch

Newsletter