Zu Fuss gegen die Zoom-Müdigkeit

Das St.Galler Start-up Talent Maps lanciert die App «Feeting», die konzentrierte Meetings erleichtern und die Produktivität und Kreativität steigern soll.
Laut einer Studie von TimeInvest verschwendet ein Unternehmen mit 100 Mitarbeitern durchschnittlich fast eine halbe Million Franken pro Jahr für unproduktive Meetings. Während der Pandemie veränderten sich die Besprechungsformate, wobei Videobesprechungen überwogen, was zu geistiger Ermüdung und Erschöpfung durch Videokonferenzen führte - auch bekannt als Zoom-Müdigkeit. Ebenso stieg die Zahl der kürzeren Meetings um 22 Prozent, da virtuell mehr Koordination erforderlich ist, wie eine Microsoft Insights Studie vom April 2020 zeigt.
Mit Feeting (dt. Füsse) führt das St.Galler Start-up Talent Maps ein neues Meeting-Format ein, das den Wechsel von Video- zu reinen Audio-Meetings für produktivere Besprechungen ermöglicht. Im Gegensatz zu Telefonaten sorgen die integrierte Sprachisolierung und Geräuschunterdrückung in der Feeting-App für besten Klang und Verständlichkeit sowie störungsfreie Gespräche. Darüber hinaus verfügt die App über einen Schrittzähler, um die Schritte der Teilnehmer zu verfolgen, und einen CO2-Emissionsrechner, der den Beitrag der Nutzer zum Klimawandel aufzeigt. Die Teilnehmer können die App auch für Meetings am Schreibtisch nutzen und die Browser-Version verwenden.
Besonders praktisch sind die «Feeting Gems»: Alle wichtigen Themen («Hot Topics») und Fragen des Meetings sowie vereinbarte Follow-ups werden in Textnotizen in der App inklusive Stimmungs-Smiley und Redezeiten erkannt, zusammengefasst und für alle Teilnehmer gespeichert. Feeting Gems ist derzeit nur für englischsprachige Meetings verfügbar. Das Start-up wird damit zunächst in Grossbritannien starten, gefolgt von den USA und der DACH-Region, um internationale Organisationen mit Englisch als Unternehmenssprache anzusprechen. Die Gems werden bald auch in anderen Sprachen verfügbar sein.
Für Unternehmen bietet «Feeting» zudem eine Business-Lizenz an, die spezielle Feeting-Räume für Teams oder bestimmte Anlässe ermöglicht, sowie Informationen zur unternehmensweiten Nutzung.
Laut Lucia Burtscher, Mitgründerin von Talent Maps, «eignen sich Feetings besonders gut für den fachlichen Austausch, kreative Team-Brainstormings, gegenseitige Updates und informelle Gespräche. Dank künstlicher Intelligenz sorgt die App dafür, dass keine wichtigen Informationen verloren gehen.»
Die Beta-Version ist jetzt im Google Play Store und im iOS App Store verfügbar. Die Basisversion ist kostenlos.
Das St.Galler Start-up Talent Maps beschäftigt fünf Personen im Kernteam: Tom Suter als CEO und Product Owner, die Entwickler Oliver Leumann, Julian Querido und Remo Bärlocher sowie Lucia Burtscher, die für Markt, Investoren und Partnerschaften zuständig ist. Finanziert wird Talent Maps von einer Handvoll Investoren, die zusätzlich mit ihrer Expertise die Entwicklung des Unternehmens unterstützen.