Xmatik von Bund für digitale Erfassung der LSVA zugelassen

Xmatik von Bund für digitale Erfassung der LSVA zugelassen
Denis Haraminčić, Geschäftsleiter der Xmatik (l.) und Martin Egeli, Verwaltungsrat von Xmatik und CEO der EGELI Informatik AG

Die Xmatik AG ist vom Bundesamt für Zoll und Grenzschutz (BAZG) als Anbiete-rin im neuen «National Electronic Toll Service» (NETS) zugelassen worden. Damit zählt das Arboner Unternehmen zu den ersten privatwirtschaftlichen Akteuren, die berechtigt sind, die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) für Schweizer Transportunternehmen digital zu erheben.

Mit der erfolgreichen Zulassung der web-basierten Lösung «vialo» bietet Xmatik Transportunternehmen eine durchdachte Alternative zur staatlichen Variante: «Während beim Grundversorger Natras eine manuelle Er-fassung von Anhängern am Fahrzeug nötig ist, kann unser System vollautomatisch erkennen, welcher Anhä-nger an einem Fahrzeug angehängt ist. So werden Fahrerinnen und Fahrer von dieser administrativen Auf-gabe entlastet», ist Martin Egeli, Verwaltungsrat von Xmatik und CEO des Mutterhauses EGELI Informatik AG, überzeugt.

Die Software-Lösung hat das vierstufige Zulassungsverfahren des Bundes erfolgreich durchlaufen. Neben der erfolgreichen Absolvierung von über 4100 Kilometer an vordefinierten Teststrecken des Bundes wurde das System seit Ende Februar vor allem auch von zwölf Unternehmen mit rund 50 Fahrzeugen in einem Pilotbetrieb getestet. So konnten innerhalb von zwei Monaten über 1000 LSVA-Tage erfolgreich automatisiert mit dem Bund abgerechnet werden.

Digitale Alternative zur Bundeslösung

Die Lösung «vialo» umfasst mehrere Funktionen, die über die reine LSVA-Erfassung hinausgehen, wie sie vom durch den Bund beauftragten Grundversorger Natras bereitgestellt werden. Dazu zählt insbesondere eine automatische Erkennung von am Fahrzeug angeschlossenen Anhängern und Aufliegern. Im Xmatik-System können diese mit Bluetooth-Beacons ausgestattet werden, so dass die Telematik im Fahrzeug selbst erkennt, welcher Anhänger wann angeschlossen ist und dadurch die manuelle Erfassung für die LSVA durch die Fahrerinnen und Fahrer entfallen. Ebenso bietet die digitale Erfassung eine tagesaktuelle Übersicht der gefahrenen Strecken, um Unternehmen bei der Einsatzplanung und der Nachvollziehbarkeit von LSVA-Rechnungen zu unterstützen. Bei Bedarf können so Korrekturen vorgenommen werden, bevor die Abrechnung durch den Bund erstellt ist.

Mit den gleichen Telematikgeräten werden auch direkt die Daten des Tachographen im Fahrzeug ausgelesen. Einzigartig auf dem Schweizer Markt, lassen sich so im gleichen System auch die gesetzlichen Vorschriften zur Überwachung der Arbeits- und Ruhezeiten gemäss «Chauffeurverordnung» (ARV) wahrnehmen. Die Lösung zeigt dabei direkt erkannte Übertretungen an, so dass Unternehmen diese prüfen und bei Bedarf korrigieren können. Ergänzt wird das Angebot durch ein integriertes Flottenmanagement mit Ortungsfunktionen, Echtzeitdaten der Lenkzeiten und einem nutzungsbasierten Preismodell. Die webbasierte Lösung wird auf Servern in der Schweiz gehostet und bietet automatische Datensicherung.

Unkomplizierte Umstellung für Transportunternehmen

Bis Ende 2025 müssen alle Transportunternehmen auf eine neue Lösung zur LSVA-Erfassung umstellen. Der Umstieg auf «vialo» ist für Unternehmen einfach umsetzbar: Die vorkonfigurierten Telematikgeräte werden mit SIM-Karte und Installationsanleitung geliefert und können in der eigenen Werkstatt eingebaut werden. Da es sich um eine webbasierte Software handelt, ist keine lokale Installation erforderlich.

Aktuell setzen bereits über 200 Transportunternehmen die Lösung im regulären Betrieb ein. «Unsere Kunden schätzen insbesondere die transparente Abrechnung und die Flexibilität im täglichen Einsatz», sagt Denis Haraminčić, Geschäftsleiter der Xmatik. «Die Mietkosten für die Hardware sind im Modulpreis inbegriffen. Für die Auswertung der Lenkzeiten fallen nur Kosten für jene Fahrerinnen und Fahrer an, die in einem Monat auch tatsächlich für das Unternehmen im Einsatz standen.»

Beitrag zur Digitalisierung des Schwerverkehrs

Seit über 20 Jahren entwickelt Xmatik Software-Lösungen für Schweizer Transportunternehmen. Mit der Zulassung durch den Bund festigen wir unsere Position als führende Anbieterin auf dem Markt», freut sich Verwaltungsrat Martin Egeli. «Neben der staatlichen Variante über Natras mit eingeschränkten Funktionen bieten wir eine praxistaugliche, technisch ausgereifte Alternative.» Die digitale Erfassung soll helfen, manuelle Fehlerquellen zu reduzieren und Prozesse innerhalb der Flotte zu optimieren. Mit der offiziellen Zulassung als LSVA-Anbieterin ist die Xmatik AG nun noch besser in der Lage, aktiv zum digitalen Wandel im Schweizer Schwerverkehr beizutragen.

Text: pd

Newsletter