Swiss Fibre Net begrüsst das Breitbandfördergesetz

Die Swiss Fibre Net AG (SFN) und die Swiss FibreCo AG (SFC) unterstützen die Entscheidung des Bundesrats, das Breitbandfördergesetz (BBFG) in die Vernehmlassung zu schicken. Mit der Bereitstellung von bis zu 730 Millionen Franken soll der Glasfaserausbau in unterversorgten Gebieten gefördert und die digitale Lücke in der Schweiz geschlossen werden.
SFN ist ein Gemeinschaftsunternehmen verschiedener lokaler Energieversorger und Kabelnetzbetreiber, darunter auch viele aus der Ostschweiz. Ziel des Unternehmens ist der Aufbau und Betrieb offener Glasfasernetze, die für verschiedene Anbieter zugänglich sind und eine nachhaltige Digitalisierung ermöglichen.
Die Notwendigkeit gezielter Förderung
Als nationale Akteure im Glasfasermarkt setzen sich SFN und SFC für nachhaltige, offene Netzinfrastrukturen ein. Eine gezielte Förderung ist vor allem dort notwendig, wo sich der Ausbau nicht eigenwirtschaftlich realisieren lässt. Dabei muss jedoch sichergestellt werden, dass staatliche Mittel nicht zu Marktverzerrungen führen oder private Investitionen behindern.
Wichtige Rahmenbedingungen für eine effektive Umsetzung
Damit das BBFG den gewünschten Effekt erzielt, sind aus Sicht von SFN und SFC folgende Aspekte entscheidend:
- Transparenz über bestehende Ausbaupläne: Es muss klar definiert werden, in welchen Regionen keine privatwirtschaftlichen Investitionen vorgesehen sind. Dadurch lassen sich Mitnahmeeffekte und Wettbewerbsverzerrungen vermeiden.
- Koordination mit Marktteilnehmern: Eine enge Abstimmung mit bestehenden Netzbetreibern und Infrastrukturanbietern ist essenziell, um Parallelstrukturen zu verhindern und Synergien zu nutzen.
- Schnelle und unbürokratische Umsetzung: Die bereitgestellten Mittel müssen effizient eingesetzt werden, um den grössten Nutzen für unterversorgte Gebiete zu erzielen.
Engagement in der Vernehmlassung
SFN und SFC werden sich intensiv in die Vernehmlassung einbringen, um sicherzustellen, dass das BBFG eine nachhaltige und faire Lösung für den Glasfaserausbau darstellt. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Bund, den Kantonen und weiteren Marktakteuren ist entscheidend, um eine zukunftsfähige Breitbandstrategie zu etablieren.
Mit ihrer langjährigen Erfahrung und Expertise wollen SFN und SFC dazu beitragen, die digitale Infrastruktur der Schweiz weiter voranzutreiben und allen Regionen den Zugang zu leistungsfähigen Breitbandnetzen zu ermöglichen.
Text: pd/red