sgsw entwickeln Plattform für Gebäudeeigentümer

Daten nehmen in der Umsetzung des städtischen Energiekonzepts 2050 eine zentrale Rolle ein. An den Energy Data Hackdays in Brugg (AG) entwickelten die St.Galler Stadtwerke (sgsw) einen Prototyp, der Gebäudeeigentümern energierelevante Informationen ihres Gebäudes liefert.
Für Gebäudeeigentümer ist es nicht immer ganz einfach, den Überblick über die technischen Neuerungen zu behalten, die für sie relevant sind. Eine neue Plattform der St.Galler Stadtwerke soll Eigentümern einen Einblick in die Energieversorgung ihres Gebäudes geben, indem aktuelle Daten aufbereitet und abgebildet werden. Daraus leitet das System alle sinnvollen Möglichkeiten ab, die der Eigentümerschaft für die Energieversorgung des Hauses zur Verfügung stehen.
Mit der Aufgabenstellung, einen Prototyp für eine solche Plattform zu entwickeln, nahmen die St.Galler Stadtwerke (sgsw) kürzlich bereits zum dritten Mal als Challenge Owner an den Energy Data Hackdays in Brugg (AG) teil. Ziel der Veranstaltung ist es, datenbasierte Lösungen zu entwickeln, um Herausforderungen in der Energiebranche bewältigen zu können.
Nächste Challenge in St.Gallen
Schon bald wird auch in St.Gallen gehackt. Vom 1. bis 3. Dezember 2023 findet der Open Data Hack St.Gallen statt. Die Veranstaltung wird zusammen mit der Stadt St.Gallen, der Ostschweizer Fachhochschule, <IT>rockt! und weiteren Partnern durchgeführt. Auch die sgsw werden mit einer Challenge vertreten sein.