Regionaler Weihnachtsbaum: Mit Digitalisierung zur Nachhaltigkeit

Regionaler Weihnachtsbaum: Mit Digitalisierung zur Nachhaltigkeit

Mit dem Christbaum-Check von Urstamm lässt sich die Herkunft eines Christbaums erstmals per QR-Code genau nachverfolgen. Das Pilotprojekt, initiiert von der LAVEBA Genossenschaft, der LANDI Bodensee AG und der Urstamm AG, verbindet Tradition mit moderner Technologie und setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Regionalität.

Rund 1,2 bis 1,4 Millionen Christbäume werden jährlich in der Schweiz verkauft, doch nur rund 40 bis 45 % stammen aus heimischer Produktion. Der Christbaum-Check macht diese Regionalität sichtbar: Ab sofort sind die Bäume mit Herkunftsnachweis in den LANDI-Filialen Gossau (SG), Wittenbach (SG), Bischofszell (TG) und Arbon (TG) erhältlich.

Digitalisierung stärkt Nachhaltigkeit

Das Ziel des Projekts ist es, die einheimische Landwirtschaft zu fördern, Transportwege zu verkürzen und Konsumenten eine einfache Möglichkeit zu geben, die Herkunft ihres Baumes nachzuvollziehen. Ein Scan des QR-Codes auf dem Etikett zeigt den Herkunftsort sowie zusätzliche Informationen. Diese innovative Lösung bietet nicht nur Transparenz, sondern auch ökologische Vorteile.

Urstamm
In der App gibt es weitere Infos zum gekauften Christbaum

Regionale Christbäume überzeugen durch ihre Umweltbilanz: Kurze Transportwege minimieren Emissionen, und die lokale Produktion erfordert keine energieintensive Kühlung. Zudem binden die Bäume während ihres Wachstums CO₂, produzieren Sauerstoff und schaffen Lebensraum für Tiere. Eine Hektare Christbäume speichert in zehn Jahren über 140 Tonnen CO₂ und trägt so aktiv zum Klimaschutz bei.

Innovation trifft Tradition

«Mit diesem Projekt zeigen wir, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können», erklärt Pascal Inauen, Geschäftsführer der Urstamm AG. «Wir wollen nicht nur die Regionalität der Christbäume fördern, sondern auch den Zauber von Weihnachten und die Kreativität unserer Kunden in den Vordergrund stellen.»

Das Projekt zeigt, wie Digitalisierung den regionalen Markt stärkt und gleichzeitig Bewusstsein für nachhaltige Entscheidungen schafft. Ein regionaler Christbaum ist mehr als ein Symbol für die Festtage – er ist ein aktiver Beitrag zur Umwelt und zur lokalen Wirtschaft.

Weihnachtlicher Wettbewerb als Highlight

Zusätzliche Freude bringt ein Wettbewerb: Käufer der regionalen Christbäume können ihren geschmückten Baum per QR-Code registrieren und am Wettbewerb teilnehmen. Der schönste Baum wird mit einem LANDI-Gutschein belohnt – eine nachhaltige Investition in den nächsten Weihnachtsbaum.

Text: pd/red

Newsletter