Metrohm modernisiert OMNIS-Software

Metrohm modernisiert OMNIS-Software

Mit der neuesten Version ihrer Analysesoftware OMNIS geht die Herisauer Metrohm AG einen weiteren Schritt in Richtung digitalisierte Labore. Das Update bringt nicht nur mehr Vernetzung, sondern adressiert gezielt die Bedürfnisse grosser Laborbetriebe mit hohen Anforderungen an Skalierbarkeit und Stabilität.

Die Softwareplattform OMNIS, bisher v. a. für den Einsatz mit Metrohm-eigenen Geräten bekannt, wird durch die neue Version deutlich offener: Eine REST-basierte Schnittstelle erlaubt die Anbindung von Drittgeräten – von Laborwaagen bis hin zu spezialisierten Roboterlösungen für die Probenvorbereitung. Auch der Datenaustausch mit bestehenden Laborinformationssystemen (LIMS), ERP- oder ELN-Lösungen wird möglich.

Cloudfähig, aber nicht abhängig

Eine der zentralen Neuerungen ist die Cloud-Fähigkeit der Software. Metrohm ermöglicht den Betrieb über Plattformen wie Amazon Web Services oder Microsoft Azure. Trotzdem bleibt die Lösung auch ohne ständige Onlineverbindung funktionsfähig: Proben können bis zu 96 Stunden lang lokal verarbeitet und gespeichert werden, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung. Nach Wiederherstellung der Verbindung werden die Daten automatisch mit dem zentralen Server synchronisiert – ein Vorteil insbesondere für Laborprozesse, die über das Wochenende laufen.

Skalierbarkeit für Grosslabore

OMNIS ist neu als Client/Server-Lösung für bis zu 1000 Arbeitsplätze einsetzbar. Unternehmen mit dezentralen Strukturen oder grossem Analyseaufkommen können sämtliche Geräte, Prozesse und Benutzer zentral verwalten. Das erhöht nicht nur die Effizienz, sondern auch die Nachvollziehbarkeit in regulierten Branchen wie der Pharmaindustrie.

Stabilität vor neuen Features

Mit dem Label «Long Term Support» garantiert Metrohm fünf Jahre Support und Service – ohne funktionale Änderungen während dieser Zeit. Damit wird vermieden, dass Nutzer durch Softwareupdates gezwungen sind, erneut aufwändige Qualifizierungsprozesse durchzuführen – ein wichtiges Kriterium für regulierte Umgebungen.

Text: pd/red

Newsletter