HSG-Studentin lanciert «ChatGPT für den Jus-Bereich»

HSG-Studentin lanciert «ChatGPT für den Jus-Bereich»
Joy Rauchenstein

Die juristische Recherche ist für viele Juristen und Studenten eine zeitintensive und mühsame Aufgabe. Mit «LexTec» geht nun ein neues Legal-Tech-Tool an den Start, das diese Arbeit deutlich effizienter machen soll. Gegründet wurde das Unternehmen von der HSG-Studentin Joy Rauchenstein, die das Produkt selbst als eine Art «ChatGPT für den Jus-Bereich» beschreibt.

Die Idee für LexTec entstand aus Joy Rauchensteins Praxiserfahrung in verschiedenen Kanzleien und aus ihrer dreijährigen Tätigkeit als Rechtsberaterin in einer gemeinnützigen Einrichtung. «Dort müssen komplexe Rechtsfragen oft in kurzer Zeit fundiert beantwortet werden, und genau in solchen Momenten fehlten bisher die passenden digitalen Werkzeuge», erklärt sie.

Aus dieser Erfahrung heraus entwickelte sie das inhaltliche und juristische Konzept für LexTec und setzte es gemeinsam mit dem Team der Schweizer Softwarefirma Synerma um.

LexTec kombiniert mehrere Funktionen in einer einzigen Plattform. Herzstück ist die Suche nach Gerichtsurteilen, die sowohl semantisch als auch stichwortbasiert arbeitet. Gefundene Urteile werden automatisch von der KI zusammengefasst und lassen sich interaktiv weiterbearbeiten. Ergänzt wird dies durch eine Funktion zur KI-gestützten Zusammenfassung juristischer Literatur: Beiträge und Bücher werden präzise aufbereitet, während die Interaktionsmöglichkeit Rückfragen und vertiefte Analysen erlaubt.

Abgerundet wird das Angebot durch eine Chat-Funktion, die juristische Fragen beantwortet, bei der Entwicklung von Argumenten unterstützt und die strukturierte Arbeit in Case-Ordnern ermöglicht. Besonders wichtig ist der Gründerin, dass das Tool den Schweizer Datenschutz einhält und Urheberrechte respektiert.

Joy Rauchenstein hat einen LL.M. in London abgeschlossen und steht kurz vor dem Masterabschluss in Rechtswissenschaften an der Universität St.Gallen (HSG). Ihre beiden Masterarbeiten widmete sie der Rolle von Künstlicher Intelligenz in rechtlichen Kontexten. Damit bringt sie sowohl wissenschaftliche als auch praktische Kenntnisse an der Schnittstelle von Recht und KI in die Entwicklung von LexTec ein.

Neben Studium und Unternehmertum engagiert sich Joy Rauchenstein im Vorstand einer Menschenrechtsorganisation. Dieses Engagement prägt auch ihren Blick auf gerechte und zugängliche Rechtsanwendung – ein Anliegen, das LexTec mit seinen Preismodellen für Studenten und Pro-Bono-Tätige aufgreift.

Newsletter