HSG-Studenten setzen auf Prototyping

HSG-Studenten setzen auf Prototyping

Ein neuer Kurs im Informatikstudium der Universität St. Gallen (HSG) bringt Praxis und Kreativität zusammen: Innerhalb weniger Tage entwickeln Studenten funktionierende Anwendungen, die ihren Nutzen im Alltag oder Beruf unter Beweis stellen.

Ein automatisches Bewässerungssystem, ein intelligenter Ventilator oder ein Vogelhaus mit Sensorik – das sind einige der Prototypen, die HSG-Studenten im neuen Kurs «Hands-on HCI: Entwicklung von Software- und Hardware-Prototypen» realisiert haben. «Diese Projekte wurden in nur sechs Tagen entwickelt, und ich bin beeindruckt, was die Studierenden in dieser kurzen Zeit erreicht haben», sagt Dr. Florian Mathis, Dozent und Mitglied der Forschungsgruppe Human-Computer-Interaction (HCI) an der HSG.

Praxisnahes Lernen mit modernster Technik

Der Kurs, der erstmals im Herbstsemester 2024 stattfand, setzt stark auf praktisches Arbeiten. Nach einem theoretischen Einstieg entwickelten die Teilnehmer in Gruppen innovative Anwendungen, die konkrete Probleme lösen sollen. Dabei standen ihnen modernste Werkzeuge wie 3D-Drucker, Lasercutter und einfach einsetzbare Sensoren im Makerspace der HSG zur Verfügung.

HSG Prototyping
HSG-Forscher Florian Mathis im Markerspace der School of Computer Science

Beim Prototyping geht es darum, mit einfachen Mitteln schnell funktionierende Modelle zu erstellen, die kontinuierlich durch Feedback optimiert werden. «Diese Fähigkeit ist nicht nur für die Studienzeit, sondern auch für das Berufsleben von grosser Bedeutung», erklärt Mathis. Besonders Startups profitieren von der Möglichkeit, Ideen anschaulich zu präsentieren, etwa bei der Suche nach Investoren.

Kreative Lösungen im Alltag

Zu den entwickelten Prototypen zählen:

  • Automatisches Bewässerungssystem: Misst die Erdfeuchtigkeit und giesst Pflanzen bei Bedarf.
  • Vogelhaus: Gibt Futter aus, wenn Vögel näherkommen, und meldet leere Futterbehälter.
  • Intelligenter Ventilator: Aktiviert sich bei Bewegung und verfolgt Personen.
  • Präsentationssteuerung: Ermöglicht per Handbewegung die Bedienung von PowerPoint.
  • Digitaler Safe: Dokumentiert Öffnungen und gibt bei Diebstahlversuchen einen Alarm.

Mathis sieht in diesen Projekten einen wichtigen Schritt in der Ausbildung der Informatikstudierenden: «Der Kurs verbindet Theorie mit Praxis und zeigt, wie technische Lösungen den Alltag bereichern können.»

Weiterführende Informationen Mehr über den Kurs und die Projekte finden Sie im Originalartikel: HSG-Studenten stürzen sich ins Prototyping.

Text: pd/red
Bilder: zVg

Newsletter