Digitaler Zugang zur OLMA-Geschichte

Digitaler Zugang zur OLMA-Geschichte
Olma-Flugaufnahme vor dem Bau der Halle 7 (ca. 1950)

Pünktlich zum Start der 82. OLMA öffnet das Staatsarchiv des Kantons St.Gallen sein digitales Bildarchiv. Über 16'000 Fotografien aus rund 80 Jahren Messegeschichte sind online abrufbar. Sie zeigen alles vom Bundesratsbesuch bis zum Bratwurststand.

Das Archiv dokumentiert die Entwicklung der Messe seit 1943. Die Aufnahmen reichen von den Anfängen auf dem unteren Brühl über die Expo64-Bauten bis hin zum heutigen Areal St.Jakob. Sie zeigen offizielle Eröffnungen mit Gästen aus der Schweiz und dem Ausland, Umzüge durch die Stadt sowie Sonderschauen und Gastkantone. Damit entsteht ein seltener dichter Einblick in gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Produktwelt. Von einfachen Küchenhelfern der 1940er-Jahre über Kaffeemaschinen bis zu modernen Heizsystemen lässt sich der technologische Fortschritt nachvollziehen. Auch die thematische Ausweitung der Messewelt ist dokumentiert, etwa mit der OFFA ab 1977 oder der Fest- und Hochzeitsmesse ab 1990. Insgesamt umfasst das digitale Bildarchiv über 14'000 digitalisierte Aufnahmen.

Das Online-Archiv ist öffentlich zugänglich und dient sowohl der persönlichen Erinnerung als auch der regionalhistorischen Forschung. Die Bilder können zeit- und ortsunabhängig über den Digitalen Lesesaal des Staatsarchivs eingesehen werden.

Zum digitalen Lesesaal

Text: pd/red
Foto: Olma Messen

Newsletter