ARI bestätigt Anträge und wählt neuen Verwaltungsrat

ARI bestätigt Anträge und wählt neuen Verwaltungsrat
ARI-CEO Johannes Dörler präsentiert den Geschäftsbericht 2024

An der 14. ordentlichen Generalversammlung der AR Informatik AG (ARI) am 30. April 2025 haben die Aktionäre sämtliche Anträge des Verwaltungsrats genehmigt. Mit 98 Prozent des Aktienkapitals war nahezu das gesamte Aktionariat im Restaurant Krone in Speicher vertreten.

Die Versammlung verabschiedete den Geschäftsbericht sowie die Jahresrechnung 2024. Der ausgewiesene Jahresgewinn von 304'240 Franken wird in den Gewinnvortrag überführt, der sich neu auf rund 2,1 Millionen Franken beläuft. Die bisherigen Verwaltungsräte wurden für das Geschäftsjahr entlastet.

Mit dem Rücktritt von Regierungsrat Alfred Stricker und Ernst Pletscher, Gemeindepräsident von Reute, wurde eine Neubesetzung im Verwaltungsrat nötig. Die Generalversammlung wählte Rudolf Gantenbein, Gemeindepräsident von Lutzenberg, als neuen Vertreter der Gemeinden. Die Nachfolge für den Kanton wird später durch den Regierungsrat bestimmt.

Als Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 2025 wurde die Interrevision AG aus Herisau bestätigt – neu in veränderter personeller Besetzung.

Zum Abschluss der Versammlung hielt Nicolas Lemaitre, Projektleiter Smart City der Stadt Zug, einen Impulsvortrag zum eGovernment-Projekt «eZug». Beim anschliessenden Apéro wurde der persönliche Austausch gepflegt.

Die AR Informatik AG mit Sitz in Herisau betreibt über 8'000 Arbeitsplätze an mehr als 200 Standorten und plant zentrale eGovernment-Vorhaben für den Kanton. Der vollständige Geschäftsbericht 2024 ist unter geschaeftsbericht.ari-ag.ch abrufbar.

Text: pd

Newsletter