Aktivieren Sie das Potenzial von Hybrid Work

Hybrid Work gilt als ein Gebot der Stunde. Diese Form der Arbeit hat viele Vorteile, sowohl für Beschäftigte als auch für Unternehmen. Dennoch haben es viele Firmen gemäss einer aktuellen Studie bisher nicht geschafft, die Chancen von Hybrid Work zu nutzen. Dabei ist orts- und zeitunabhängiges Zusammenarbeiten mithilfe der Cloud alles andere als kompliziert.
Zugegeben: Veränderungen fallen Menschen schwer. Von daher ist es verständlich, dass 52 Prozent der Führungskräfte Ricoh zufolge gerne eine Rückkehr ins Büro in Vollzeit vorschreiben würden, obwohl sich 78 Prozent der Arbeitnehmer eine Form des hybriden Arbeitens wünschen. Doch ein Blick auf das Potenzial ist ein guter Ansporn, um dem archaischen Verhaltensmuster zu entrinnen und sich der veränderten Realität anzupassen.
Möglichkeiten über Möglichkeiten
Zum einen erfüllen Unternehmen, die hybride Arbeitsmodelle etablieren, wichtige Anforderungen von Talenten, die zunehmend stärker umworben werden. Damit können sie sich einen Wettbewerbsvorteil im Wettrennen um qualifizierte Mitarbeiter verschaffen. Denn: «Flexibles Arbeiten in all seinen Facetten ist eine starke Währung auf dem Talentemarkt und ein entscheidender Faktor für die Arbeitgeberattraktivität», wie Deloitte feststellte.
Mit Hybrid Work geht zudem eine verbesserte Arbeitserfahrung und Arbeitszufriedenheit einher, beispielsweise weil sich Mitarbeiter lange Wege sparen und zu einer besseren Work-Life-Balance finden können. Dies sorgt für eine geringere Fluktuation und reduziert zusätzlich zu den Kosten für die Unterhaltung von Büroräumen den Aufwand für das Recruiting. Ein weiterer bedeutender Faktor: Die Motivation der Mitarbeiter steigt und mit ihr die Produktivität. Im Durchschnitt gelten Menschen in einem hybriden Arbeitsumfeld als vier Prozent produktiver. Wer dies verinnerlicht hat, hat bereits einen grossen Schritt auf dem Weg zur Nutzung des Potenzials von Hybrid Work zurückgelegt.
Gemeinsam sensationelle Erlebnisse kreieren
Denn am wichtigsten ist Offenheit, die Bereitschaft, an sich selbst zu arbeiten, sich immer wieder neu zu erfinden und darauf zu achten, dass Menschen, Technologien sowie Prozesse nahtlos ineinandergreifen. Führungskräfte, die dies vorleben, werden ihre Mitarbeiter mithilfe ihrer Vorbildwirkung hinter sich versammeln können, wenn es um die Nutzung neuer Technologien und Arbeitsweisen geht.
Fortschrittliche Cloud-Technologie fungiert als Enabler für eine optimale Hybrid-Work-Erfahrung. Daher sollten Unternehmen Hardware und Software inklusive gutem Equipment bereitstellen, die eine nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit ermöglichen. Dazu zählen Lösungen für die gemeinsame Arbeit an Dokumenten sowie für hybride Meetings genauso wie Cloud-Speicher und Projektmanagementtools. Das grösste Potenzial haben integrierte, intuitiv nutzbare Lösungen wie Google Workspace, die einen einfachen und schnellen Zugriff auf alle benötigten Anwendungen von einer Oberfläche aus erlauben.
Das korrekte Implementieren und Gestalten sicherer, effizienter, digitaler Prozesse stellt zwar eine Herausforderung dar, gelingt jedoch gemeinsam mit einem erfahrenen externen IT-Partner im Handumdrehen, auch wenn die eigene IT-Abteilung nur über geringe freie Ressourcen verfügt. Die externen Experten unterstützen mit aktuellem Know-how und Best Practices aus verschiedenen Branchen. Somit gehen Wünsche wie nach einem grösstenteils automatisierten Onboarding mit vorinstallierten, zentral verwaltbaren Geräten, die neuen Mitarbeitern gleichzeitig ein sensationelles Erlebnis bieten, sicher in Erfüllung.
Förderung der Unternehmenskultur
Ein funktionierender digitaler Informationsfluss beflügelt zudem die hybride Zusammenarbeit und stärkt die Firmenkultur, die eine weitere Säule für funktionierende Hybrid Work bildet. Denn alle Mitarbeiter greifen auf dieselben Grundlagen zu. Im Idealfall gelten dafür dieselben Richtlinien. Für die Arbeit sollte eine Fokussierung auf Ergebnisse stattfinden. Schulungen und Weiterbildungen tragen dazu bei, die digitalen Kompetenzen zu erweitern und die Herausforderungen des hybriden Arbeitsmodells noch besser zu bewältigen.
Nicht zuletzt fördern bewusst organisierte Team Events das soziale Miteinander und helfen, eine Arbeitsatmosphäre und einen Teamgeist herauszubilden, in der alle ihre Kompetenzen entfalten und gemeinsam etwas bewirken können. Dies zahlt sich für Unternehmen in allen thematisierten Vorteilen von Hybrid Work aus – begonnen von einer höheren Produktivität über eine die Arbeitgebermarke stärkende Employee Experience bis hin zu optimalen Voraussetzungen für eine bessere Wettbewerbsfähigkeit und weiteres Wachstum.
Über die Autorin
Mariana Mark ist Head of Internal Operations bei StackWorks – einem Google Cloud Service Provider, der komplexe IT-Infrastrukturen durch einfache und sichere Cloud-Services ersetzt.
