900'000 Seiten «Thurgauer Zeitung» digitalisiert

900'000 Seiten «Thurgauer Zeitung» digitalisiert

Die Kantonsbibliothek Thurgau hat gemeinsam mit der Schweizerischen Nationalbibliothek und dem Medienhaus CH Media fast 900’000 Seiten der «Thurgauer Zeitung» und ihrer Vorgänger digitalisiert, knapp 500'000 davon sind bereits online zugänglich.

Nach sechs Jahren Projektarbeit ist ein grosser Teil der Ausgaben von 1798 bis 2015 bereits online unter www.e-newspaperarchives.ch einsehbar. Weitere Ausgaben werden laufend ergänzt. Damit wird die älteste Zeitung des Kantons erstmals umfassend und bequem von überall her nutzbar – ein Gewinn für Forschung, Bildung und alle, die sich für die regionale Geschichte interessieren.

Gleichzeitig sichert die Digitalisierung die Inhalte der empfindlichen Originale und sorgt dafür, dass diese künftig geschont werden können.

Während gedruckte Zeitungen normalerweise entsorgt werden, sammelt die Kantonsbibliothek alle je im Kanton erschienenen Titel. Besonders bedeutend ist die seit 1809 publizierte «Thurgauer Zeitung», die seit 2001 die einzige kantonale Tageszeitung ist.

Die Digitalisierung erleichtert die Arbeit mit den historischen Ausgaben erheblich: Statt mühsam zu blättern, können Nutzer die Zeitung gezielt im Volltext durchsuchen, Artikel mit Permalinks zitieren und Ausgaben als PDF herunterladen. Für die Forschung eröffnen sich zudem neue Herangehensweisen, etwa die Auswertungen vieler Daten mit IT-gestützten Analysemethoden.

Aufwendiges Projekt mit starken Partnern

Die Digitalisierung war ein Massenverfahren mit hohem Qualitätsanspruch. Mehrere Praktikantinnen und Zivildienstleistende blätterten knapp 900'000 Seiten durch, kontrollierten Anzahl und Reihenfolge der Seiten sowie Ausgaben und notierten jede Fehlstelle. In zwei Schweizer Betrieben wurde anschliessend in höchster Auflösung digitalisiert.

Für die Segmentierung und Volltexterkennung reisten die Daten nach Indien. Das Projekt kostete 500’000 Franken und wurde von der Kantonsbibliothek Thurgau, der Schweizerischen Nationalbibliothek, dem Lotteriefonds Thurgau, dem Walter-Enggist-Fonds sowie vom Medienhaus CH Media als Rechteinhaberin getragen.

Nach sechsjähriger Projektdauer sind die ersten Ausgaben seit August 2025 online verfügbar. Für die Projektverantwortlichen ist es ein grosser Erfolg – und vielleicht erst der Anfang: Viele weitere Thurgauer Zeitungstitel warten noch darauf, entdeckt und digital zugänglich gemacht zu werden.

Newsletter