Kollaborativer Roboter überzeugt am Industrieprojektabend der OST

Kollaborativer Roboter überzeugt am Industrieprojektabend der OST
Das Team Zünd Systemtechnik AG hat den «Best Project Award» erhalten

Beim diesjährigen Industrieprojektabend des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen der OST – Ostschweizer Fachhochschule standen Zukunftsideen mit Wirkung im Fokus. Besonders überzeugte das Projektteam der Zünd Systemtechnik AG: Mit einem kollaborativen Roboter setzte es neue Impulse in der Schneidtechnologie und erhielt dafür den «Best Project Award» der Dozenten.

Rund 300 Gäste verfolgten Anfang Juni am Campus Rapperswil-Jona, wie angehende Wirtschaftsingenieure praxisnahe Lösungen für reale Herausforderungen präsentierten. In Vierer- bis Sechserteams hatten die Teilnehmenden während vier Semestern mit Industriepartnern zusammengearbeitet – technologieorientiert, marktnah und mit messbarem Nutzen für die Wirtschaft.

Das Siegerprojekt wurde gemeinsam mit der Zünd Systemtechnik AG realisiert, einem führenden Anbieter digitaler Schneidsysteme. Ziel war es, durch den Einsatz eines kollaborativen Roboters bestehende Prozesse weiter zu automatisieren und neue Potenziale in der Mensch-Maschine-Interaktion zu erschliessen. Das Resultat: ein konkreter Lösungsansatz mit hoher Praxisrelevanz.

Auch die weiteren Projekte zeigten ein breites Themenspektrum – von einem datenbasierten Bewässerungssystem für Bäume über ein First-Level-Supportsystem für Züge bis hin zu einer neuartigen Narbenlampe. Letztere brachte dem Team der Derungs Licht AG den Publikumsaward ein.

«Unsere Studierenden lernen, Projekte auf den Boden zu bringen», sagte Prof. Urs Sonderegger, Studiengangleiter. Die Verbindung von Ingenieurwissen und wirtschaftlichem Denken sei zentral, um in einer digitalisierten Industrie echte Mehrwerte zu schaffen.

In einer Podiumsdiskussion betonten Vertreter aus Wirtschaft und Industrie den hohen Nutzen der Zusammenarbeit mit der OST. Markus Bänziger, Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell, erklärte: «Die Studierenden der OST befruchten etablierte Teams mit aktuellem Fachwissen, frischen Perspektiven und anders gedachten Lösungsansätzen.»

Text: pd/red

Newsletter