Wer schreibt Geschichte? Wikipedia-Schreibwerkstatt in Frauenfeld

Am Sonntag, 10. November 2024, von 11 bis 15 Uhr veranstalten die Kantonsbibliothek Thurgau und das Historische Museum Thurgau eine offene Wikipedia-Schreibwerkstatt unter dem Motto «Who writes his_tory?». Interessierte sind eingeladen, in der Kantonsbibliothek in Frauenfeld aktiv an der Erstellung und Verbesserung von Wikipedia-Artikeln mitzuwirken.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Sichtbarkeit von bedeutenden Thurgauerinnen und anderen unterrepräsentierten Persönlichkeiten auf Wikipedia zu erhöhen. Wer kennt beispielsweise die Geschichten von Sophia von Grüt, Madeleine Sitterding oder Elisabeth Wegeli? Während sie als Äbtissin, erste Kantonsarchäologin und Erfinderin der «Gottlieber Hüppen» Grosses geleistet haben, fehlt ihre Erwähnung auf der meistgenutzten Online-Enzyklopädie.
Die Schreibwerkstatt bietet eine Gelegenheit, sich mit der Welt von Wikipedia vertraut zu machen und das notwendige Wissen zu erwerben, um eigene Beiträge zu verfassen. Dossiers zu verschiedenen Thurgauer Pionierinnen werden bereitgestellt, doch sind auch Artikel zu anderen Themen willkommen. Der Edit-a-thon wird von Joana Keller und Laura Glöckler von der Kantonsbibliothek Thurgau sowie Petra Hornung vom Historischen Museum Thurgau geleitet.
Die Teilnahme ist kostenlos, und ein Lunch wird offeriert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, allerdings ist die Mitnahme eines eigenen Laptops notwendig. Anmeldungen sind über www.historisches-museum.tg.ch möglich.
Text: pd