Stadt St.Gallen will Digitalisierung vorantreiben

Stadt St.Gallen will Digitalisierung vorantreiben

Der Stadtrat hat am Dienstag über die wichtigsten Ziele informiert, die sich die fünf Direktionen für dieses Jahr vorgenommen haben. Eines davon ist die Digitalisierung, bei der Roboter zum Einsatz kommen sollen.

Die Digitalisierung der Gesellschaft und Arbeitswelt, der Lehrplan Volksschule sowie die IT-Bildungsoffensive fordern die städtische Volksschule zur digitalen Transformation heraus. Es bestehe Handlungsbedarf im Bereich der pädagogischen und organisatorischen Konzepte, der Lehrmittel, der Zusammenarbeitsformen und der Infrastruktur, so der Stadtrat.

Auch bei der Stadtverwaltung ist die Digitalisierung 2021 ein wichtiges Thema. Bei der Direktion Inneres und Finanzen soll sie bei den Bevölkerungsdiensten, dem Betreibungsamt, Recht und Legistik, sowie im Stadtarchiv vorangetrieben werden. Darüber hinaus sollen bei drei Pilotprozessen mehrheitlich repetitive administrative Tätigkeiten durch Software-Roboter automatisiert werden, um den Mitarbeitenden mehr Zeit für die Bearbeitung individueller Anliegen von Einwohnerinnen und Einwohnern zu ermöglichen.

Auf dem Weg zur Smart City

Im vergangenen Jahr hat der St.Galler Stadtrat eine «Smart City»-Strategie erarbeitet und damit einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Umsetzung der «Vision 2030» für die Stadt St.Gallen getan. Mit der Strategie sollen die Lebensqualität der Bevölkerung und die Standortqualität für die Unternehmen erhöht sowie die Verwaltung effizienter und kundenorientierter gestaltet werden.

Für die Themen- und Handlungsfelder wurde ein Massnahmenkatalog mit 29 Themen und Projekten definiert. Für dieses Jahr sind das folgende:

  • Erstellung eines Konzeptes zur «Digitalen Schule»
  • Aktivitäten zur Verringerung der «digitalen Kluft»
  • die vermehrte Bereitstellung und Nutzung von Open Data (z.B. Luftdaten, Verkehrssicherheit)
  • die laufende Unterstützung zum Benevol-Park
  • die automatisierte Bereitstellung von Gewerbeflächen im Internet
  • die Fortführung der Aktivitäten zur smarten Verwaltungsmobilität und dem Veloverleih-System
  • ein digital gestütztes Gebäudemanagement für die Verwaltung
  • der Ausbau der digitalen Verwaltungsleistungen in den Bereichen des Chatbot, der Partizipationsplattform und der Datensätze im Bereich Open Data

Newsletter