RY3T installiert erste Bitcoin-Heizung

Ein innovativer Schritt in der Heiztechnologie: Das Unternehmen RY3T aus Wil hat erstmals sein Heizsystem RY3T ONE als ausschliessliche Wärmequelle in einem Einfamilienhaus installiert. Das System nutzt die beim Bitcoin Mining entstehende Abwärme zur Beheizung des Wohnraums. In den kommenden Wochen werden zehn weitere dieser Geräte in privaten Haushalten als ergänzende Heizlösung verbaut.
Das von einem Installationspartner umgesetzte System umfasst neben der Serverheizung auch einen Boiler sowie einen Pufferspeicher. Die Technologie basiert auf der Nutzung der Abwärme leistungsstarker Computer, die für das Mining von Bitcoin benötigt werden.
Laut RY3T steigt die Bedeutung von Bitcoin kontinuierlich. «Damit Menschen weltweit Zugang zu einem sicheren Zahlungssystem erhalten, bleibt Bitcoin Mining essenziell», erklärt das Unternehmen auf seiner Website. «Die dabei entstehende Abwärme wird in unserem System gezielt genutzt, um Wohnräume effizient zu beheizen.»
Verglichen mit klassischen Heizsystemen wie der Wärmepumpe bringt die Serverheizung einige Vorteile mit sich. Zum einen wird die Abwärme, die sonst ungenutzt in die Umgebung abgegeben würde, effizient verwertet. Zum anderen erfordert das System keine zusätzlichen Kältemittel oder aufwändige Installationen, sondern nutzt bereits vorhandene Technologien. Während Wärmepumpen in der Regel effizienter arbeiten, verbrauchen sie zur Wärmeerzeugung dennoch Strom, was bei der Serverheizung entfällt.
Die ersten RY3T ONE-Modelle werden zunächst als ergänzende Heizlösung installiert. «Viele Kunden möchten die Technologie erst kennenlernen und sich von der Heizleistung der Serverheizung überzeugen», erklärt RY3T. Eine Umstellung auf die ausschliessliche Nutzung als Hauptheizung ist zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Die Installation sei ähnlich wie bei einer Wärmepumpe und erfordere keine aufwändige Umrüstung des Heizsystems. Insgesamt zehn weitere Haushalte sollen in den kommenden Wochen mit dem innovativen Heizsystem ausgestattet werden.
Text: pd/red