Neue Plattform für das Sustainable Mobility Lab

Neue Plattform für das Sustainable Mobility Lab

Das Sustainable Mobility Lab (SML) will die Mobilitätslandschaft der Bodenseeregion nachhaltig verändern. Dieses wegweisende Projekt hat das Ziel, die Region zu einem Vorreiter für innovative, nachhaltige und grenzübergreifende Mobilitätslösungen zu machen. Auch die OST ist mit verschiedenen Instituten am SML beteiligt.

Das Herzstück des Sustainable Mobility Lab ist eine einzigartige virtuelle und physische Plattform, die alle relevanten Mobilitätsakteure der Region miteinander vernetzt. Durch diese Plattform werden Start-ups sowie etablierte Unternehmen in der Lage sein, potenzielle Partner für die Entwicklung, Erprobung und Umsetzung von zukunftsweisenden Mobilitätslösungen leichter zu finden. Ziel ist es, die Bodenseeregion zu einem Versuchslabor für innovative, nachhaltige Mobilitätslösungen zu machen. Die SML-Plattform unterstützt die Kollaboration, Transdisziplinarität und den Wissensaustausch zwischen den Akteuren, um gemeinsam die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Zudem ermöglicht die SML-Plattform es den Akteuren sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen der Mobilität von morgen zu arbeiten

Zur SML-Plattform geht es hier: https://platform.startup-netzwerk-bodensee.com/register
Für weitere Informationen: www.sustainablemobilitylab.eu

Über das Sustainable Mobility Lab

Sechs Hochschulen und elf Praxispartner aus der Bodenseeregion sind am Sustainable Mobility Lab beteiligt. Durch die länderübergreifende Forschungsarbeit sollen nachhaltige und zugängliche Mobilitätsservices entwickelt und so die gegenwärtige Komplexität der Mobilität in der Bodenseeregion reduziert werden. Ziele sind neue Strukturen für die direkte Zusammenarbeit aller relevanten Akteure, die Umsetzung von Pilotprojekten mit Praxispartnern und deren Transfer in die Praxis (u. a. Produkte, Services, Start-up-Gründungen) sowie eine hohe Vorbildwirkung für andere Regionen.

Beteiligte Hochschulen: FHV (Leitung), Hochschule Kempten, HTWG, OST – Ostschweizer Fachhochschule, Zeppelin Universität Friedrichshafen, ZHAW.

Beteiligte Praxispartner: AVIMO GmbH, cyberLAGO, Energieinstitut Vorarlberg, Gemeinde Satteins, Gebrüder Weiss GmbH, RhySearch, Smart City Winterthur, Stadtwerk am See GmbH & Co. KG, Startup Netzwerk Bodensee, TUN. Green Deal Vorarlberg, ZHAW Digital Mobility Lab.

Text: Michael Breu

Newsletter