«Mit dem Energieportal schaffen wir eine Basis für die Zukunft»

«Mit dem Energieportal schaffen wir eine Basis für die Zukunft»

Seit Juni 2023 ist das neue Energieportal der St.Galler Stadtwerke online. Clara Esteve arbeitet im Bereich Digitalisierung und Informatik und hat die Einführung von «meine sgsw» als Projektleiterin verantwortet. Im Interview erklärt sie, welche Funktionen das Portal bietet und weshalb es in der Energieversorgung künftig eine zunehmend wichtige Rolle spielen wird.

Weshalb soll ich mich für das Energieportal der St.Galler Stadtwerke registrieren?
Das neue Energieportal «meine sgsw» bietet zahlreiche Vorteile. Es ermöglicht unserer Kundschaft den Zugang zu Rechnungen, Verbrauchs- und Stammdaten – und zwar rund um die Uhr. Verbrauchsdaten werden grafisch dargestellt, sodass sich diese leicht mit denjenigen aus den Vorjahren vergleichen lassen. Weiter sind die aktuell gewählten Energieprodukte ersichtlich und es besteht die Möglichkeit, Produkte zu wechseln oder neue zu bestellen. Im Rechnungsarchiv sind sämtliche Rechnungen einsehbar und die Statusanzeige gibt Aufschluss darüber, welche noch offen und welche bereits bezahlt sind. Ausserdem lassen sich Rechnungen als PDF herunterladen oder mit einem Klick in eine Tabelle exportieren, um die Daten weiterverarbeiten zu können. Auch können Versand- und Zahlungsart der Rechnungen angepasst werden. Verwaltungen profitieren zudem davon, dass sämtliche Informationen zu ihren verschiedenen Liegenschaften zentralisiert über einen einzigen Account abrufbar sind.

Wie erhalte ich Zugriff auf «meine sgsw»?
Anmelden können Sie sich unter www.sgsw.ch/energieportal. Für die Registrierung brauchen Sie lediglich Ihre Kunden-Nummer, eine Rechnungs-Nummer sowie eine E-Mail-Adresse. Die Kunden- und Rechnungs-Nummer finden Sie auf unseren Rechnungen.

Die Verbrauchsdaten im Energieportal basieren auf Rechnungsdaten. Zeitgemässer wäre die Anzeige von täglichen oder sogar stündlichen Verbrauchswerten. Weshalb werden keine solchen Lastgangdaten angezeigt?
Damit wir den Verbrauch im Energieportal in Form einer detaillierten Lastgangkurve anzeigen können, muss im Gebäude zuerst ein intelligenter Zähler installiert werden. Der Bund schreibt vor, dass bis 2027 80 Prozent aller Haushalte mit einem sogenannten Smart Meter ausgerüstet sein müssen. Wir sind aktuell daran, den flächendeckenden Austausch der alten durch diese neuen Zähler zu planen.

Es gibt jedoch Haushalte, die bereits solche Zähler im Einsatz haben. Können diese im Energieportal bereits Lastgangdaten sehen?
Leider noch nicht. Wir arbeiten jedoch mit Hochdruck daran, denn die Anzeige von Lastgangdaten im Portal ist uns ein wichtiges Anliegen.

Weshalb ist die Darstellung von Lastgangdaten wichtig?
Zu unseren Aufgaben gehört es, die Öffentlichkeit im Umgang mit Energie zu sensibilisieren. Dabei hilft es, wenn unsere Kundschaft sehen kann, wann und wo im Haushalt Energie verbraucht wird. Denn durch die Anzeige des konkreten Energieverbrauchs lassen sich unnötige Verbräuche einfacher feststellen und verhindern – ganz im Sinne des städtischen Energiekonzepts 2050. Mit dem Energieportal schaffen wir dafür die Basis.

Text: Valentin Schneeberger

Newsletter