Meteomatics startet Drohnenprojekt in Norwegen

Meteomatics und das Norwegian Research Centre (NORCE) haben ein innovatives Projekt in Norwegen gestartet. 30 speziell entwickelte Wetterdrohnen sollen präzisere Wetterdaten sammeln und so die Vorhersagegenauigkeit erhöhen.
In einem wegweisenden Schritt für die Wettervorhersage haben die St.Galler Firma Meteomatics und das Norwegian Research Centre (NORCE) eine Partnerschaft zur Einführung von 30 Wetterdrohnen in Norwegen beschlossen. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Genauigkeit der Wettervorhersagen durch die Erfassung detaillierter atmosphärischer Daten zu verbessern. Die Drohnen werden insbesondere in schwer zugänglichen Regionen eingesetzt, um bisher schwer erreichbare Wetterdaten zu sammeln. Diese Initiative wird als bedeutender Fortschritt in der Meteorologie und für die öffentliche Sicherheit in Norwegen angesehen.
Das Herzstück des Projekts bildet eine Flotte von 30 spezialisierten Wetterdrohnen, die von der Meteomatics-Meteobase aus betrieben werden. Diese Drohnen sind in der Lage, in verschiedenen Höhenlagen präzise Wetterdaten zu sammeln, was zu einer erheblichen Verbesserung der Wettermodellierung beiträgt. Die gesammelten Daten werden in das hochauflösende Wettermodell EURO1k von Meteomatics eingespeist, welches durch seine hohe Genauigkeit und räumliche Auflösung besticht.
Technische Innovationen
Die Drohnen sind mit modernster Sensortechnologie ausgestattet, die es ermöglicht, Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck und Windgeschwindigkeit mit hoher Genauigkeit zu messen. Die Meteobase fungiert als zentrale Steuerungs- und Datenverarbeitungseinheit, die die Drohnen koordiniert und die gesammelten Daten analysiert. Diese Kombination aus Drohnen und Basisstation stellt eine technologische Innovation dar, die das Potenzial hat, die Wettervorhersagebranche zu revolutionieren, schreibt Meteomatics in einer Mitteilung.
Mit dem Abschluss des Projekts bis Ende 2025 wird erwartet, dass Norwegen eine Vorreiterrolle in der Nutzung von Drohnentechnologie für die Wettervorhersage einnehmen wird. Die gewonnenen Erkenntnisse und Technologien könnten auch international Anwendung finden und dazu beitragen, die globale Wettervorhersage zu verbessern. Langfristig gesehen, bietet dieses Projekt ein enormes Potenzial für die Anpassung an den Klimawandel und die Entwicklung nachhaltiger Energiequellen.
Text: pd