Liechtenstein treibt E-Government weiter voran

Regierungschef Daniel Risch präsentierte zusammen mit den Verantwortlichen der Informatik und Steuerverwaltung neue E-Government-Dienste, die Unternehmen und Privatpersonen den Behördenkontakt erheblich erleichtern. Kernstück der Neuerungen sind die digitale eVertretung und das eMWST-Portal für die Mehrwertsteuerabwicklung, das ab 2025 verpflichtend wird.
Seit der Einführung der Digitalisierungs-Roadmap im Jahr 2020 hat Liechtenstein grosse Fortschritte im Bereich des E-Governments gemacht. Basierend auf dem E-Government-Gesetz (E-GovG) von 2011 setzen die Behörden auf eine konsequent elektronische Kommunikation. «Die Umstellung auf digitale Behördenwege bedeutet für Unternehmen eine erhebliche Vereinfachung und Zeitersparnis», erklärte Regierungschef Daniel Risch. Zentraler Bestandteil dieser neuen Prozesse ist die elektronische Identität eID.li, die 2020 eingeführt wurde und den Zugang zu den neuen Basisdiensten wie eVertretung, eZustellung und my.llv.li ermöglicht.
Die eVertretung: Digitale Vertretung für Unternehmen
Eine der wichtigsten Neuerungen für Unternehmen ist die eVertretung, die von zeichnungsberechtigten Organen gemäss Handelsregister genutzt werden kann. Unternehmen können über die eVertretung ihre Vertrauenspersonen elektronisch als Vertretung bei der Liechtensteinischen Landesverwaltung (LLV) registrieren. Mit ihrer persönlichen eID.li können diese Vertrauenspersonen dann verschiedene E-Government-Dienste, wie das eMWST-Portal, im Namen des Unternehmens nutzen.
eMWST-Portal: Zukunft der Mehrwertsteuerabwicklung
Ab Januar 2025 erfolgt die Mehrwertsteuerabwicklung in Liechtenstein ausschliesslich über das neue eMWST-Portal. Damit können Unternehmen sämtliche Mehrwertsteuergeschäfte, wie die An- und Abmeldung, Abrechnungen und Korrekturen, sowie den gesamten Antragsprozess digital abwickeln. Die Voraussetzung zur Nutzung des Portals ist die Registrierung einer eID.li und die Definition der Vertretungen über die eVertretung. Bernhard Büchel, Leiter der Steuerverwaltung, betont die Vorteile: «Durch die zentrale Abwicklung im eMWST-Portal sparen Unternehmen und Verwaltung Zeit und reduzieren den manuellen Aufwand.»
Servicekonto my.llv.li: Verwaltung auf einen Blick
Das Servicekonto my.llv.li ermöglicht es Nutzern, nach Anmeldung mit der eID.li auf ihre behördlichen Daten zuzugreifen und verschiedene Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Für Unternehmen bietet es zusätzlich die Möglichkeit, Vertretungen zu hinterlegen, die damit Zugriff auf relevante Unternehmensdaten erhalten.
eZustellung: Digitales Postfach für Unternehmen und Private
Die eZustellung, basierend auf dem ePostPlus-Dienst der Liechtensteinischen Post, ermöglicht eine schnelle und sichere Zustellung von Behördenkommunikation. Unternehmen und Privatpersonen werden per E-Mail benachrichtigt, sobald ein neues Dokument zur Abholung bereitsteht. Ab Dezember 2024 können Vertrauenspersonen, die über die eVertretung definiert wurden, auf dieses digitale Postfach zugreifen und so die Verwaltung elektronischer Dokumente für das Unternehmen weiter vereinfachen.
Erfolgsmodell eID.li: Ein Schlüssel zur digitalen Zukunft
Seit der Einführung der eID.li im April 2020 wurden rund 26’000 elektronische Identitäten ausgestellt, und die Nutzung steigt kontinuierlich. Allein im Jahr 2023 verzeichnete das System rund 200'000 Online-Anmeldungen. Die eID.li ist der persönliche Schlüssel im digitalen Zeitalter und dient sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen als digitale Unterschrift. Regierungschef Risch ist überzeugt, dass der Übergang in die digitale Welt erfolgreich gelingt: «Die eID.li ist bereits heute eine zentrale Komponente und wird für immer mehr digitale Dienstleistungen benötigt. Wir empfehlen daher allen Unternehmen, die noch keine eID.li besitzen, sich möglichst bald zu registrieren.»
Text: pd