KI soll Schiffsbetrieb auf dem Walensee effizienter machen

Ein Pilotprojekt des lokalen Seeschifffahrtsbetriebs und der Fachhochschule OST zeigt, wie das Transportwesen auf dem Wasser nachhaltiger gemacht werden kann. Das berichtet das Branchenportal «Inside IT».
Auf dem Walensee werden seit dieser Saison spezifische Daten zur Schifffahrt erhoben. Grund dafür ist ein Projekt, bei dem auch Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz kommt. Das regionale Transportunternehmen misst dafür Informationenzu Schaltungen der Motoren, Drehzahlen, Ruderständen, Geschwindigkeit oder den Energieverbrauch der eingesetzten Schiffe.
Die gesammelten Daten sollen von einer Künstlichen Intelligenz analysiert werden, um das Unternehmen effizienter zu machen. Zusätzlich soll die Firma dadurch bei der Planung und Steuerung des Betriebs unterstützt werden, schreibt das Branchenportal inside-it.ch unter Berufung auf die «Linth-Zeitung» (Paywall).
Derzeit arbeitet die Schifffahrtsgesellschaft zusammen mit den Forschern an einem Finanzierungsantrag an die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung Innosuisse. Doch unabhängig vom Entscheid, wollen die Beteiligten das Projekt umsetzen, auch wenn sie die Kosten schlussendlich selber tragen müssten. Die Umrüstung der Schiffe soll bereits in der nächsten Saison starten.
Der ausführlichen Artikel finden Sie hier.