ICT-Salärentwicklung 2024: Anhaltendes Wachstum und neue Trends

ICT-Salärentwicklung 2024: Anhaltendes Wachstum und neue Trends

Die Saläre in der Schweizer ICT-Branche steigen auch 2024 weiter an. Eine Erhöhung des Median-Basissalärs um 1,7 Prozent zeigt besonders bei Senior-Experten und mittleren Führungskräften deutliche Verbesserungen. Gleichzeitig werden neue Arbeitsmodelle wie Workation immer wichtiger.

Die aktuelle Salärstudie von swissICT verzeichnet ein erneut steigendes Salärniveau in der ICT-Branche. Besonders Senior-Experten (S4) und das mittlere Management (M3) profitieren von Lohnerhöhungen. Während diese beiden Gruppen eine Steigerung ihrer Löhne verzeichnen, zeigt sich im oberen Management (M5) eine entgegengesetzte Tendenz: Hier sind die Löhne leicht rückläufig. Dies könnte auf die gestiegenen Anforderungen an Führungskräfte oder Umstrukturierungen in der Branche zurückzuführen sein.

Neue Arbeitsmodelle im Kommen

Neben den Lohnerhöhungen werden auch flexiblere Arbeitsmodelle in der ICT-Branche immer bedeutsamer. Optionen wie Workation – also die Möglichkeit, ortsunabhängig zu arbeiten – sowie Homeoffice und unbezahlter Urlaub werden immer häufiger in die Arbeitsverträge integriert. Diese Modelle gewinnen an Bedeutung, da Arbeitnehmer zunehmend mehr Flexibilität und Work-Life-Balance fordern. Unternehmen reagieren darauf, indem sie solche Modelle in den Verhandlungen mit Fachkräften anbieten.

Der Fachkräftemangel bleibt eine Herausforderung

Die Schweizer ICT-Branche kämpft weiterhin mit einem anhaltenden Fachkräftemangel. Um dem entgegenzuwirken, setzen Unternehmen verstärkt auf attraktive Lohnpakete und flexible Arbeitsbedingungen, um qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten. Der Wettbewerb um Fachkräfte bleibt ein zentrales Thema in der Branche, und die steigenden Löhne sollen dabei helfen, diese Herausforderung zu bewältigen.

Regionale und geschlechtsspezifische Unterschiede

Die Studie von swissICT beleuchtet zudem Unterschiede zwischen verschiedenen Regionen und Geschlechtern. In städtischen Gebieten liegen die Löhne in der Regel höher als in ländlichen Regionen. Auch das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen ist weiterhin vorhanden, auch wenn erste Fortschritte erkennbar sind.

Zukunftsaussichten für die ICT-Branche

Die Digitalisierung und der Mangel an qualifizierten Fachkräften bleiben zentrale Herausforderungen für die Zukunft. Unternehmen, die auf attraktive Lohnpakete und flexible Arbeitsmodelle setzen, haben bessere Chancen, wettbewerbsfähig zu bleiben und die besten Talente für sich zu gewinnen.

Mehr Details zur Salärstudie 2024 von swissICT und die genauen Entwicklungen in der Branche finden Sie auf der Webseite von swissICT: https://www.swissict.ch/salaere-der-ict-2024-erneutes-salaerwachstum

Text: pd/red

Newsletter