Hunderte Haskell-Fans am ZuriHac 2025 auf dem OST-Campus

Hunderte Haskell-Fans am ZuriHac 2025 auf dem OST-Campus

Über 400 Haskell-Interessierte aus aller Welt fanden dieses Jahr den Weg nach Rapperswil-Jona – zur ZuriHac, der grössten Haskell-Konferenz der Welt. Die Veranstaltung auf dem Campus der OST – Ostschweizer Fachhochschule hat sich längst als jährlicher Fixpunkt für funktionale Programmierung etabliert.

Die ZuriHac bringt seit Jahren führende Köpfe der funktionalen Programmierung mit der internationalen Community zusammen. Auch 2025 wurde der Campus Rapperswil-Jona der OST wieder zum Treffpunkt für mehr als 400 Teilnehmer – rund 65 Prozent davon aus dem Ausland. Im Zentrum standen praxisnahe Workshops, hochkarätige Vorträge und neue Präsentationsformate mit Kultpotenzial.

Starke Impulse für Forschung und Community

Haskell gilt als eine der einflussreichsten Programmiersprachen in der Forschung. Ihre Konzepte wie Typklassen, Monaden und verzögerte Auswertung haben weit über die Haskell-Welt hinaus Spuren hinterlassen. Dass die ZuriHac ein Hotspot für Innovation ist, zeigte sich auch 2025 in den Vorträgen renommierter Gäste:

  • Lennart Augustsson (Epic Games), ein Urgestein der funktionalen Programmierung, sprach über MicroHs und die Evolution von Compilern.
  • Tom Ellis (Groq) analysierte die Geschichte von Effektsystemen.
  • Zoë Kooyman (Free Software Foundation) thematisierte Ethik und Freiheitsrechte in der Softwareentwicklung.

Vielfalt an Themen und neue Formate

Die Veranstaltung bot nicht nur klassische Vorträge, sondern auch Raum für neue Impulse. Dazu gehörten etwa:

  • Sessions zu «Web Assembly» (Cheng Shao) und «Nix» (Malte Ott)
  • Einsteiger-Workshops mit Andres Löh (Well-Typed)
  • Ein Bereich zur Kategorientheorie, betreut von Dr. Richard Southwell, bekannt für seinen YouTube-Kanal zu mathematischen Grundlagen

Zudem wurden neue Präsentationsformate ausprobiert:

  • Pedro Abreu (Podcast «Type Theory for All») und Farhad Mehta (OST) führten ein Live-Podcast-Gespräch mit Augustsson und moderierten eine Diskussionsrunde zu Tools und Lehre.
  • Brent Yorgey (Hendrix College) lud zur Haskell-Wettbewerbsprogrammierung ein – unter anderem mit dem von ihm mitentwickelten Diagrams-Paket.

Forschung trifft Praxis

Neben Talks und Workshops wurden rund 30 Projekte aus den Bereichen Compiler, Spieleentwicklung, IDEs, Kryptowährungen, Sicherheit oder Build-Automatisierung angestossen oder weiterentwickelt. Die ZuriHac bleibt damit nicht nur ein Treffpunkt für Theorie, sondern auch ein Ort, an dem funktionale Programmierung in konkreten Anwendungen Form annimmt.

Die nächste Ausgabe ist bereits geplant: Vom 6. bis 8. Juni 2026 findet die ZuriHac erneut an der OST in Rapperswil-Jona statt. Wer sich für funktionale Programmierung interessiert, sollte sich diesen Termin jetzt schon im Kalender markieren.

Text: pd/red
Bild: zVg

Newsletter