Acrevis bietet neu Open Banking-Schnittstelle für Firmenkunden

Acrevis bietet neu Open Banking-Schnittstelle für Firmenkunden

Firmenkunden haben es bei der Acrevis Bank AG ab sofort noch einfacher: Das E-Banking kann neu direkt an ihre Online-Buchhaltungssoftware angebunden werden. Dies dank der bLink-Plattform von SIX. Dies ermöglicht den Unternehmen einen direkten Datenaustausch sowie einen vereinfachten Zahlungsabgleich.

Open Banking zielt darauf ab, einen gesicherten und standardisierten Datenaustausch zwischen Banken und vertrauenswürdigen Drittanbietern zu ermöglichen. Die Acrevis Bank AG mit Hauptsitz in St.Gallen und sieben Niederlassungen zwischen Bodensee und Zürichsee bietet ihren Firmenkunden dafür mit bLink ab sofort eine entsprechende API-Schnittstelle (Application Programming Interface) an.

Konto und Software verknüpfen

Unternehmen können ihre Acrevis-Firmenkonten neu über die bLink-Plattform des Schweizer Finanzdienstleisters SIX ganz einfach direkt mit ihrer externen Buchhaltungssoftware AbaNinja, bexio oder KLARA verknüpfen. Diese Anbindung erlaubt es den Acrevis-Firmenkunden, direkt und in Echtzeit auf ihre Kontobewegungen zuzugreifen und damit beispielsweise Zahlungseingänge automatisch mit offenen Rechnungen abzugleichen oder Zahlungsaufträge aus der Buchhaltungssoftware direkt in das E-Banking zu übertragen. Die Buchhaltung ist dank der direkten Verknüpfung immer aktuell.

Effizient und zukunftsgerichtet

«Prozesse möglichst effizient abwickeln zu können, das ist das Ziel jedes Unternehmens. Indem Acrevis mit der bLink-Plattform eine standardisierte Schnittstelle anbietet, leisten wir einen Beitrag an dieses Ziel und ermöglichen den Firmenkunden einen effizienten, automatisierten Datenaustausch für ihre Buchhaltungsführung. Dies reduziert die manuellen Arbeitsschritte und damit den administrativen Aufwand für die Unternehmen», betont René Lichtensteiger, Mitglied der Acrevis-Geschäftsleitung und Bereichsleiter Privat- und Firmenkunden. «Zudem bildet dieser Datenaustausch über die neue Schnittstelle die Basis für die Entwicklung neuer, innovativer Lösungen und Services.» Der Einsatz modernster Technologie garantiert dabei eine sichere Datenübertragung.

Acrevis
René Lichtensteiger

Anlage-App «Kaspar&acrevis» als Auslöser

Auslöser für die Arbeiten der Acrevis Bank an der bLink-Schnittstelle war ein Projekt mit Kaspar&, einem FinTech-Spin-off der Universität St. Gallen (HSG) und ETH Zürich: Gemeinsam haben die beiden Partner im März 2024 die innovative Anlage- und Spar-App «Kaspar&acrevis» lanciert. Mit nur wenigen Klicks können Nutzer ihr bestehendes Acrevis-Bankkonto und ihre Acrevis-Debit- Mastercard mit der App verbinden – ebenfalls über die bLink-Schnittstelle. Bei jeder Kartenzahlung wird anschliessend der Einkaufsbetrag automatisch auf den nächsten Franken aufgerundet.

Dies kann durch einen frei gewählten Booster noch verstärkt werden. Das so entstehende «digitale Wechselgeld» wird in der App automatisch und laufend in ein persönliches Portfolio aus ETFs und Indexfonds investiert, zudem können in der App individuelle Sparpläne angelegt werden. Die Zusammenarbeit mit Kaspar& ist überaus erfolgreich; die gemeinsam erbrachten Vorleistungen für die bLink-Schnittstelle können nun nebst der Anlage-App auch für weitere Anwendungen genutzt werden.

Text: pd

Newsletter