100 junge Robotikfans bei den RobOlympics

Am 18. November fanden am Campus Rapperswil-Jona der OST zum 19. Mal die Olympischen Spiele für Roboter statt. Rund 100 Schüler haben an den diesjährigen RobOlympics teilgenommen und ihre Roboter gegeneinander antreten lassen.
Die Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe sowie von Kantons- und Berufsschulen sind am vergangenen Samstag an die OST – Ostschweizer Fachhochschule nach Rapperswil gereist, um ihre Roboter im Wettkampf gegeneinander antreten zu lassen. Zur Auswahl standen ihnen verschiedene Disziplinen wie «Mini Sumo Ringen», bei dem zwei Roboter versuchen sich gegenseitig aus der Arena zu stossen, «Torschiessen», «Linienfolger» oder «move it over», wo Tischtennisbälle ins Spielfeld des Gegners befördert werden müssen.

Auf die Überraschungsaufgabe konnte sich kein Team vorbereiten, sie wird jeweils erst am Spieltag bekannt gegeben. Dieses Jahr trug sie den Namen «Klapp den Code» und bestand darin, drei Farbfelder am Boden einzulesen und danach drei Klappen in der entsprechenden Reihenfolge der Farben umzukippen.

«Eine spannende, aber anspruchsvolle Aufgabe», sagte der ICT-Scouts-Coach Fatmir Racipi. Die Mädchen, die er begleitet hat, haben im vergangenen Jahr eine Disziplin gewonnen und sich für dieses Jahr die Überraschungsaufgabe als besondere Herausforderung vorgenommen. «Es zeichnet die RobOlympics aus, dass die Jugendlichen sich vor Ort in den Disziplinen schnell verbessern und lernen können. Das ist sehr motivierend.» Auch die Challenge, sich mit anderen Messen zu können, gefällt vielen Teilnehmern. «Es ist cool zu sehen, mit was für Programmen die anderen arbeiten und wie schnell ihre Roboter zum Teil sind. Und mir gefällt die Professionalität, dass die Zeit zum Beispiel mit Lichtschranken gemessen wird», sagte ein Teilnehmer.
Den Ingenieur-Nachwuchs fördern
Notiert werden die Ergebnisse von jungen Schiedsrichtern an den Tischen. Sie studieren alle an der OST, die meisten Electrical and Computer Engineering (ECE, früher Elektrotechnik). Der Studiengang Electrical and Computer Engineering ist Veranstalter der RobOlympics. Robotik und intelligente Systeme sind Teil der Ausbildung für angehende Elektroingenieurinnen und -ingenieure. «Wir möchten mit den RobOlympics möglichst viele junge Menschen auf spielerische Art für Technik begeistern und so den Ingenieurnachwuchs langfristig fördern», sagte Andreas Breitenmoser, Elektrotechnik-Professor an der OST und Mitorganisator der RobOlympics.

«Was die Jugendlichen für die RobOlympics lernen, zählt zu den Zukunftskompetenzen. Roboter-Technologie und Künstliche Intelligenz sind zunehmend in unserem Alltag präsent. Angehende Ingenieurinnen und Ingenieure lernen bei uns an der OST, die technologische Zukunft mit all ihren Herausforderungen aktiv mitzugestalten.»
Nachwuchsförderung an der OST – Ostschweizer Fachhochschule
Neben der jährlichen Austragung der RobOlympics und darauf vorbereitenden Workshops, die in Zusammenarbeit mit Smartfeld angeboten werden, hat der Studiengang Electrical and Computer Engineering mit Electronics4you weitere Kurse zur Nachwuchsförderung im Bereich Technik im Angebot. Diese Aktivitäten sind wiederum in ein breiteres Angebot der OST eingebettet, die sich dem Nachwuchs widmen.