Tourismusbranche diskutierte über digitale Zukunft

Tourismusbranche diskutierte über digitale Zukunft

Bereits zum siebten Mal fand kürzlich der E-Campus & Innovation.Lab statt. In diesem Jahr im Kornhaus Romanshorn unter dem Motto «Zaubertrank oder Giftmischung?» Über 50 Entscheidungsträger und Projektmanager aus dem Tourismus setzten sich dabei mit dem Thema «Sensoren, Zutrittsysteme & Kundenkarten zwecks Gäste-Lenkung» auseinander.

Sensoren, Zutrittsysteme & Kundenkarten zwecks Gäste-Lenkung: Ein spannendes und hochaktuelles Thema, nachdem der Begriff «Over Tourism» seit der Öffnung der Grenzen nach den corona-bedingten Restriktionen leider wieder an Bedeutung gewonnen hat und sich die Frage stellt, wie Technik helfen kann, Besucherströme zu lenken und so die Besucher entsprechend zu leiten.

An der ausverkauften Veranstaltung erlebten die Teilnehmer eine Keynote von TIER Mobility zu ihrem Geschäftsmodell und wie dies dank Sensoren funktioniert. Es folgten Input-Referate zu Zutrittssystemen und deren Besonderheiten in Bezug auf die Integration mit Drittsystemen, Besucherlenkung durch Webcams und Sensoren mit Beispielen aus der Praxis.

Drittsysteme und besseres Gästeerlebnis

Für den Praxistransfer sorgte am Nachmittag das World-Café, in dem Fragen zu den Themen Shared Mobility, Last Mile des Gastes, Monitoring, Interaktion mit dem Gast vor Ort und Gästekarten unter den Teilnehmern diskutiert wurden.

Unter anderem wurde debattiert, wie Zutrittssysteme in Zukunft verbessert werden müssen, um eine nahtlose Integration mit anderen Drittsystemen zu gewährleisten und somit ein reibungsloses Nutzererlebnis zu ermöglichen oder wie Destinationen durch innovative Mobilitätskonzepte das Gästeerlebnis verbessern und gleichzeitig die Umwelt schonen können.

Im Anschluss erfuhren die Teilnehmer am Beispiel der Gstaader Gästekarte, welche Hürden es gibt, das Thema Gäste-Lenkung und Kundenbindung in die Praxis umzusetzen.

Die Veranstaltungsreihe «E-Campus & Innovation.Lab» (kurz ECIL) widmet sich Themen im Bereich Digitalisierung und Tourismus und fand nun bereits zum siebten Mal statt. Praxisnah und verständlich werden komplexe Themen durch Experten aus der Branche im Rahmen von kurzen Workshops erläutert. Der E-Campus findet physisch vor Ort statt und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen und Trends im Tourismus zu informieren und ihr Wissen und Netzwerk zu erweitern.

Newsletter