Talent Maps ermöglicht virtuellen Büro-Kaffeeklatsch

Die «CoffeeCall»-App soll in Zeiten von Homeoffice das kurze Pausengespräch an der Büro-Kaffeemaschine ersetzen. Entwickelt hat die App die St.Galler Talent Maps AG.
Was bedeutet die «neue Normalität»? Für Millionen von Büroangestellten, die nun seit einem Jahr in Quarantäne oder im Lockdown sind, bedeutet das Arbeiten von zu Hause aus Isolation und Einsamkeit. «CoffeCall» soll das ändern und den kurzen Büro-Kaffeeklatsch ins Homeoffice bringen.
Die «CoffeeCall»-App ist eine Telefon- und Video-App, die sofort zwei Personen innerhalb desselben Unternehmens für eine schnelle virtuelle «Kaffeepause» verbindet. Die App, die auf iOS und Android verfügbar ist, verwendet intelligente Algorithmen, um Matches zu erstellen.
«Seit das Coronavirus unseren Alltag auf den Kopf gestellt hat, fragt sich jeder, wie das ‹neue Normal› aussieht. 70% der Arbeitnehmer, welche die zwischenmenschlichen Aspekte der Büroarbeit vermissen, bekommen nicht die soziale Unterstützung, die sie brauchen. Zoom-Call-Meetings bieten zwar Interaktion, aber keine soziale Unterstützung», sagt Tom Suter, Mit-Gründer von «CoffeeCall».
«Mit der Coffee-Call-App erhalten Menschen im Home-Office jetzt genau diese soziale Unterstützung. Unser Ziel ist es, das Leben von Millionen von Remote-Arbeitern zu verbessern. Unsere App hilft Menschen glücklicher, gesünder und produktiver zu sein», ist Lucia Burtscher, Mit-Gründerin von «CoffeeCall» überzeugt.
Damit die virtuellen Kaffeepausen zeitlich nicht ausarten, sind sie auf jeweils zehn Minuten begrenzt.
(Bild: obs/Talent Maps GmbH)