Regierung will Innovation und Digitalisierung vorantreiben

Die Erhöhung der Innovationskraft sowie die Gestaltung des digitalen Wandels sind zwei von insgesamt fünf Schwerpunktzielen, mit der die St.Galler Regierung den Kanton als attraktiven Ort zum Leben, Arbeiten und Wirtschaften positionieren will.
In der Schwerpunktplanung legt die Regierung des Kantons St.Gallen jeweils die strategischen Schwerpunktziele für die anstehenden zehn Jahre fest. Die Schwerpunktplanung zeigt auf, wo die Regierung für den eigenen Kanton Chancen und Herausforderungen in der nahen Zukunft sieht und wie sie diese nutzen oder angehen will. Sie tut dies mit der Vision «Vielfalt leben – Akzente setzen». Die Vielfalt des Kantons stellt eine seiner wichtigsten Stärken dar und erlaubt es, Akzente zu setzen.
Im Unterschied zu der Schwerpunktplanung vor vier Jahren hat die Regierung dieses Mal die Anzahl der Schwerpunktziele reduziert. So will sie den Fokus auf jene Themen legen, bei denen sie für die nächsten Jahre den grössten Handlungsbedarf sieht. Zudem sollen die Ziele effizienter umgesetzt werden können. Neben den Themen Klimaschutz, Chancengleichheit und Strukturentwicklung will die Regierung auch die Innovationskraft und die Digitalisierung fördern.
Innovationskraft erhöhen
Die Regierung will die Innovationskraft im Kanton weiter erhöhen und sein hohes Innovationspotenzial auf nationaler Ebene bekannter machen und breiter verankern. Die Zustimmung des Bundesrates zum Innovationspark Ost ist ein Beleg für die hohe Leistungsfähigkeit des Werk- und Denkplatzes Ostschweiz, schreibt die Regierung in einer Mitteilung. Sie will die notwendigen Rahmenbedingungen bereitstellen, damit sich Wirtschaft, Forschung und Bildungsinstitutionen noch stärker miteinander vernetzten können. Zudem will die Regierung mit verschiedenen Massnahmen die Positionierung des Kantons als schweizweit führenden und exportstarken Industriestandort sowie als wachsenden Dienstleistungsstandort stärken.
Digitalen Wandel gestalten
Weiter will die Regierung den digitalen Wandel schweizweit mitprägen. Sie möchte die Möglichkeiten neuer Technologien und Methoden so nutzen, dass die Bevölkerung und die Wirtschaft einen Mehrwert davon haben. Dazu gehört, dass man sich sicher im digitalen Raum bewegen kann. Für die Regierung hat der Cyberschutz deshalb höchste Priorität. Sie wird im Rahmen der Cyberschutz-Strategie mit den Partnerinstitutionen Schutzmassnahmen umsetzen.
Neue Webseite für Bevölkerung
Die Schwerpunktplanung der Regierung erscheint in digitaler Form auf www.schwerpunktplanung.sg.ch. Dort können die Besucherinnen und Besucher die strategischen Ziele und Strategien sowie die Handlungsprinzipien erkunden. Die Regierung erklärt in einem Kurzvideo die Relevanz der Schwerpunktziele und wie sie diese erreichen will.
Um die Bevölkerung über die Fortschritte der Zielerreichung der Schwerpunktplanung und über Fortschritte ausgewählter Projekten zu informieren, aktualisiert und ergänzt der Kanton die Webseite laufend. Nach zwei Jahren will die Regierung erstmals überprüfen, ob sie die gesetzten Ziele erreicht hat oder diese in Reichweite liegen.