HSG unterstützt Smartfeld ICT-Campus

HSG unterstützt Smartfeld ICT-Campus

Anlässlich des ITBO-Summits im Square der Universität St.Gallen (HSG) gab Rektor Bernhard Ehrenzeller offiziell die Unterstützung des MINT-Förderprogramms «ICT Scouts und Campus» bekannt. Am 12. November feiert dessen lokaler Ableger im Smartfeld sein zweijähriges Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür.

Die HSG unternimmt etwas gegen den ICT Fachkräftemangel, verkündete Rektor Ehrenzeller in seiner Ansprache zum ITBO-Summit sinngemäss, indem sie unter anderem als neuestes Mitglied im «ICT Scouts und Campus»-Förderverein das Interesse der Jugendlichen früh weckt und nachhaltig fördert. Mit diesem Schritt folgt die HSG dem ETH-Rat, der erst kürzlich den Beitritt als Mitglied im Förderverein beschloss. Davon betroffen ist auch die EMPA St.Gallen.

«ICT Scouts und Campus» findet, fördert und vermittelt ICT- und MINT-Talente. Er tut dies, als einziges MINT-Förderprogramm der Schweiz, quasi unter einem Dach. Da sowohl die HSG als auch die EMPA nebst dem Lehr- und Forschungsbetrieb auch Berufslernende ausbilden, können sie als Vereinsmitglieder diesen Nachwuchs ab jetzt direkt im Smartfeld ICT-Campus abholen. Jene Jugendlichen, die nach der Oberstufe den gymnasialen Weg beschreiten, werden so früh für die MINT-Studiengänge der HSG sensibilisiert. Bemerkenswert dabei ist der sehr hohe Mädchen-Anteil von über 40%.

Innovatives Vorgehen

Um den ICT-Fachkräftemangel und seine volkswirtschaftlichen Auswirkungen zu entschärfen, geht der private Verein einen grundlegend neuartigen, von der Sportförderung inspirierten Weg. Dabei soll auf der einen Seite verborgenes Informatik- und Technik-Talent möglichst flächendeckend identifiziert, und andererseits den betroffenen Jugendlichen der Zugang zu einer entsprechenden Ausbildung geebnet werden. So kann der MINT-Talentpool ausgeschöpft und mit der Arbeitswelt zusammengeführt werden. Der Smartfeld ICT-Campus ist ein Teilprojekt der IT-Bildungsoffensive (ITBO) und einer von sieben Standorten von «ICT Scouts und Campus».

Tag der offenen Türe

Am 12. November werden die Jugendlichen des Smartfeld ICT-Campus der St.Galler Bevölkerung demonstrieren, was sie in den zwei Jahren gelernt haben. Dabei wird der Spiess für einmal umgedreht. Am Tag der offenen Tür werden sie die Coaches sein, welche den Gästen dabei helfen, selbst Roboter, Drohnen und anderes zu programmieren.

In den zwei Jahren, seit die ICT-Scouts in den St.Galler und Appenzeller Schulen unterwegs sind, wurden schon über 100 Schulklassen besucht. Dabei wurden insgesamt mehr als 200 Jugendliche in den Campus eingeladen. In diesem verfolgen die Jugendlichen bis zum Ende ihrer obligatorischen Schulzeit eigene Ideen und Projekte. Entsprechend dürfen sich die Gäste auf eine grosse Vielfalt an digitalen Projekten freuen. Ihnen wird ein Campus zum Anfassen präsentiert, nicht nur einer zum Anschauen.

Im Anschluss an diese Aktivitäten diskutieren Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Bildung zum Thema der «Notwendigkeit und Herausforderung, langfristig in Nachwuchskräfte zu investieren».

Am Podium diskutieren folgende Personen:

  • Stefan Kölliker, Regierungsrat St.Gallen, Vorsitzender des Programmausschusses der ITBO
  • Roger Wüthrich-Hasenböhler, CIO Swisscom
  • Prof. Dr. Pascale Baer-Baldauf, Professorin für Wirtschaftsinformatik, OST
  • Prof. Siegfried Handschuh, Professor for Data Science, HSG
  • Christian Schlegel, Geschäftsführer, ICT Berufsbildung Ostschweiz
  • Yvonne Seitz, Head Human Resources, Abacus Research AG
  • Marcus Flepp, Standortleiter, Libs Heerbrugg
  • Moderation: Prof. Dr. Mathias Kirf, Dozent PHSG

Verabschiedet werden die Gäste dann mit einem Bratwurst Apero. Mehr zum Programm und das Anmeldeformular finden Sie hier.

Der Smartfeld ICT-Campus St.Gallen wird nebst der IT-Bildungsoffensive finanziert durch die Firma Abacus Research AG als Local Sponsor, die Städte St.Gallen und Gossau, die Stiftungen Hasler, Gebert Rüf und Ernst Göhner, sowie die Jahresbeiträge diverser Mitgliedsfirmen, inklusive neu der HSG, ETH und EMPA.

Newsletter