Grösstes KI-Aktionsprogramm der Schweiz startet in 24 Städten

Grösstes KI-Aktionsprogramm der Schweiz startet in 24 Städten
Speaker Mike Dagan

Mit den Swiss {ai} Weeks bringt die Schweiz Künstliche Intelligenz in die Mitte der Gesellschaft. Vom 1. September bis 5. Oktober 2025 finden schweizweit über 160 Veranstaltungen zur verantwortungsvollen Gestaltung und Anwendung von KI statt, organisiert von rund 150 Partnerorganisationen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft – auch in der Ostschweiz.

«Mit den Swiss {ai} Weeks kommt Künstliche Intelligenz aus der Forschung in die Mitte der Gesellschaft. Es geht darum, KI zu verstehen und gemeinsam zu gestalten – auf Schweizer Art: transparent, offen und verantwortungsvoll», sagt Christoph Birkholz von der Panter AG, Co-Initiantin des Projekts.

Ein Programm so vielfältig wie die Schweiz

Die Swiss {ai} Weeks schaffen Räume für Dialog, Lernen und Innovation – von Technologie-Festivals und Software-Workshops über Podiumsgespräche zu Recht, Ethik und Strategie bis hin zu praxisnahen Angeboten für KMU und Einsteigerkurse. «Wir freuen uns sehr, dass die Swiss {ai} Weeks konkrete Formen annehmen – KI ist die entscheidende Technologie unserer Zeit, und es ist wichtig, dass alle, die sich damit beschäftigen möchten, ausreichend Gelegenheit dazu haben», erklärt Prof. Marcel Salathé, Co-Direktor des EPFL AI Center.

Rund 160 Veranstaltungen zeigen, wie breit KI in der Schweiz bereits wirkt. Expertendiskussionen widmen sich den Fähigkeiten, die im KI-Zeitalter besonders wichtig sind. Im Tourismus wird KI als interaktiver Stadtführer erlebbar gemacht, während Journalistinnen und Bürger lernen, KI-Fakes zu erkennen und Faktenchecks in Echtzeit umzusetzen. «Die Swiss {ai} Weeks bringen Menschen zusammen, um die Zukunft der KI in der Schweiz aktiv zu gestalten. Als SRG sind wir Partnerin, weil wir seit jeher die Geschichten erzählen, die die Vielfalt der Schweiz sichtbar machen – und weil Innovation für uns bedeutet, Dialog und Vertrauen in der digitalen Welt zu stärken», sagt Eliane Noverraz, Co-Leiterin Angebot und Innovation SRG SSR.

Kooperation und Innovation «Made in Switzerland»

Ein zentrales Element vieler Hackathons ist das neue Schweizer Sprachmodell, trainiert auf dem Supercomputer «Alps» in Lugano. Damit entwickeln Teams Lösungen für konkrete Herausforderungen von Partnern wie AXA, Bund, CSS, Die Schweizerische Post, Swiss Re, Swisscom, UBS, Viseca und VZ Vermögenszentrum. «Künstliche Intelligenz gehört in die Mitte der Gesellschaft. Die Swiss {ai} Weeks verbinden Spitzenforschung mit Alltag, fördern offenen Dialog und bringen Menschen in über zwanzig Städten zusammen – für Innovation, die der Schweiz und der Welt nützt», betont Pascale Vonmont, CEO der Gebert Rüf Stiftung.

Swisscom-CEO Christoph Aeschlimann unterstreicht: «Entdecke, was du kannst: Die Swiss {ai} Weeks zeigen, was möglich ist, wenn wir in der Schweiz gemeinsam anpacken. Wir setzen uns für sichere, vertrauenswürdige KI ein. Lasst uns gemeinsam die Zukunft gestalten – mit Schweizer KI, die begeistert.» UBS-Manager Mike Dargan ergänzt: «Offene Zusammenarbeit an neuartigen Lösungen ist entscheidend, um das Potenzial der Künstlichen Intelligenz verantwortungsvoll zu nutzen und die Position der Schweiz als Innovationsstandort nachhaltig zu stärken.»

Speakerin Eliane Noverraz

Partner und Initiatoren

Die Swiss {ai} Weeks sind eine Gemeinschaftsleistung. Mehr als 150 Organisationen aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft bringen ihr Wissen ein. Hauptpartner sind die Gebert Rüf Stiftung, SRG SSR, Swiss Re, Swisscom und UBS. Zu den Initiatoren zählen EPFL AI Center, ETH AI Center, Swisscom, Impact Hub Switzerland, Kickstart Innovation, Panter und Wildcard Media. Veranstaltungen finden unter anderem in Basel, Bern, Brugg-Windisch, Buchs, Cadro, Fribourg, Genf, Horgen, Lausanne, Lenzburg, Luzern, Lugano, Oberentfelden, Opfikon-Glattbrugg, Porrentruy, Rapperswil-Jona, Rotkreuz, Schlieren, Solothurn, St.Gallen, Wil, Winterthur, Zug und Zürich statt.

Die Swiss {ai} Weeks sind schweizweite Aktionswochen, um Schweizer KI-Forschung in gesellschaftliche und wirtschaftliche Wirkung zu überführen. Durch Hackathons, Fachveranstaltungen, öffentliche Formate und die Förderung von Startups vernetzen sie Forschende, Entwickler, Unternehmer und Bürger mit einem gemeinsamen Ziel: den ethischen, offenen und vertrauenswürdigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz mitzugestalten. Im Zentrum steht das erste Open-Source-Sprachmodell der Schweiz – entwickelt mit Schweizer Werten wie Transparenz, Verantwortung und Mehrsprachigkeit.

swiss-ai-weeks.ch

Newsletter