Drei Ostschweizer unter den Digital Shapers 2022 der Bilanz

Drei Ostschweizer unter den Digital Shapers 2022 der Bilanz

Die Bilanz hat zusammen mit der Handelszeitung, PME und Digitalswitzerland die 100 wichtigsten Köpfe für die Digitalisierung der Schweiz gekürt. Auch die Ostschweiz auf der aktuellen Liste vertreten.

Bereits zum siebten Mal zeichnet das Wirtschaftsmagazin Bilanz die 100 Digital Shapers der Schweiz aus. In den Kategorien «eMedics» und «Foodies» sind mit Tobias Wolf, Raffael Wohlgensinger und Ian Roberts auch Digital Shapers aus St.Gallen und Uzwil vertreten.

Marktfähige Telemedizin

Tobias Wolf und sein 2016 gegründetes Unternehmen OnlineDoctor hat die Telemedizin für Hautärzte marktfähig gemacht. 650 Facharztpartner nutzen inzwischen das Tool der St.Galler Firma. Die Nutzerzahlen steigen stetig, ebenso der Umsatz, der im ersten Halbjahr doppelt so hoch liegt, wie noch 2021. Der 34-jährige Wolf ist mit OnlineDoctor in der Schweiz an den laufenden Aktivitäten zur Einführung eines E-Rezeptes beteiligt. Ausserdem arbeitet OnlineDoctor neu mit dem Telemedizinanbieter Medi24 zusammen und bietet die eigenen Dienste im Fachgebiet Dermatologie auch Hausärzten an.

Neben der geografischen Ausweitung über den Raum Deutschland, Österreich und Schweiz hinaus steht ein zweites Projekt auf der Prioritätenliste: Künstliche Intelligenz soll so weit trainiert werden, dass Dermatologen von der Software eine Zweitmeinung einholen können.

Tobias Wolf
Tobias Wolf

Umweltschonender Käse

Das Ziel des 28-jährigen Raffael Wohlgensinger ist es, veganen Käse herzustellen, der wenig Ressourcen benötigt. Die Idee dafür kam ihm während seiner Studienzeit an der HSG. Aus dieser Vision erwuchs die Firma Formo. In Berlin und Frankfurt wird seither am perfekten tierfreien Käse gearbeitet. Die Basis bilden mikrobielle Milchproteine. Dafür wird der DNA-Strang eines Milchproteins in eine Wirtszelle übergeführt, die dann präzisionsfermentiert wird. Wohlgensingers Idee begeistert auch viele Investoren, welche die Vision von Formo mit Millionenbeträgen unterstützen.

Raffael Wohlgensinger
Raffael Wohlgensinger

Technologie für kultiviertes «Fleisch»

Der 53-jährige Brite Ian Roberts, seit 2011 CTO bei Bühler, hat den Uzwiler Tech-Konzern digital fit gemacht. In der Lebensmittelsparte der Bühler-Gruppe hat Roberts besonders viel bewegt. Er war massgebend an der Gründung des Food Innovation Hub in Kemptthal beteiligt, das Bühler zusammen mit der Migros und Givaudan eröffnete. Diese Pilotanlage, ausgestattet mit Produktentwicklungslaboratorien sowie Zellkulturkapazitäten, soll Start-ups dabei helfen, die Technologie für kultiviertes «Fleisch», gezüchtet aus tierischen Zellen, vorwärtszubringen.

Roberts verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Lebensmittelbranche und war vor seiner Tätigkeit bei Bühler in verschiedenen Funktionen im Bereich Innovation und Geschäftsentwicklung bei Nestlé tätig.

Ian Roberts
Ian Roberts

Newsletter