Digitales Festival für St.Gallen

Digitales Festival für St.Gallen

Eintauchen in neue Welten, staunen und geniessen: St.Gallen bekommt ein neues Festival, das «Sankt Elektronika», das vom 29. Oktober bis am 2. November stattfindet. Es soll fester Bestandteil von St.Gallen werden.

Digital und visionär: Das Festival ist ein Miteinander von St.Galler Akteuren aus dem digitalen Bereich. «Sankt Elektronika» findet im Rahmen der nationalen Digitaltage von «digitalswitzerland» und in Zusammenarbeit mit der Stadt St.Gallen statt.

 

Installationen von digitalen Künstlern, Kurse, Panels und Artist Talks

Das digitale Festival hält für Digital-Cracks, Laien und allen Interessierten jeden Alters viel Spannendes bereit. Während fünf Tagen tauchen die Besucher in neue Welten ein und haben die Möglichkeit, selbst Digitales zu erschaffen, sich Inspiration zu holen und den Künstlern bei den Präsentationen ihrer Werke zuzusehen. So können die Installation via Virtual Reality Brillen oder über das Smartphone erlebt und erfühlt werden. Und an den vielfältigen Workshops und Panels gibt es viel zu entdecken.

Die «Digitale Spielwiese» ist dabei das Herzstück des Festivals – an verschiedenen Standorten können bei freiem Eintritt digitale Kunstinstallationen erlebt werden. Mit dabei sind unter anderem:

  • Avatar Customization Destroyed Everything – Nadia Cocina & Ramona Sprenger (Bild)
  • Sportpong – von Jürg Waidelich & Patrick Jost
  • Only the darkest succeed – von Lionel David
  • Virtuelle Telefonzentrale – von Larissa Schüller, Patrick Jost, Maike Kellenberger, Christoph Hottiger & Noah Bubenhofer
  • Liquid Planet – von Bashiba
  • 5x14 – von Lucid

 

An folgenden Orten sind Highlights des Festivals zu finden:

  • Pfalzkeller
  • Talhof
  • Øya Bar Kafé
  • Haus zur Ameise
  • Rathaus
  • Hauptbahnhof
  • Schutzengelkapelle
  • Kunstmuseum

Die Abende stehen für Konzerte und ausgewählte Netzwerkanlässe, an denen der Austausch im Vordergrund steht. Nebst «ParadigMan» mit seinem energiegeladenen und ehrlichen Techno oder «Claude» mit experimentellen Klangproduktionen wird es zwei Kopfhörerkonzerts mit «Wassily» in der einzigartigen Schutzengelkappelle geben oder ein wunderschönes Live Konzert von «Sensu» aus Baden. Die Schweizer Senkrechtstarterin verwebt Electronica mit Black Music.

Dem Programm werden laufend weitere Highlights, Panels, Workshops und Konzerte hinzugefügt, es lohnt sich, immer wieder einen Blick auf die Homepage zu werfen.

Weitere Informationen sowie das gesamte Programm finden sich auf www.sanktelektronika.ch.

Newsletter