CollectID kämpft um Innovationspreis

An der ersten Ausgabe des Luxury Innovation Awards hat die Jury acht Finalisten nominiert, die ihre Innovationen am 27. August in Genf vorstellen dürfen. Mit CollectID ist auch ein Blockchain-Start-up aus der Ostschweiz unter den Finalisten.
Der Luxury Innovation Award ist ein weltweiter Wettbewerb für aufstrebende Luxus-Startups, die innovative Lösungen für die Luxusindustrie entwickeln. Der Wettbewerb wird von der Luxury Venture Group organisiert, einem in der Schweiz ansässigen Inkubator dessen Ziel es ist, Start-ups der Luxusindustrie und verwandten Branchen ausfindig zu machen und in sie zu investieren. Für die erste Ausgabe haben sich 149 innovative Start-ups aus 34 Ländern beworben.
Über CollectID
CollectID aus Goldach entwickelt ein blockchainbasiertes Produkt-Authentifizierungs-Ökosystem, das jedem Nutzer ermöglicht, die Authentizität eines bestimmten Artikels durch einfaches Scannen mit seinem Smartphone zu überprüfen. Zusätzlich können die Produkte in den individuellen Portfolios der Nutzer gespeichert werden und über den Marktplatz sicher (mit Authentizitätsgarantie) weiter verkauft werden. Dabei ist immer garantiert, dass es sich nur um authentische Produkte handelt. Im Zentrum steht dabei die Kombination von NFC- und Blockchain-Technologie, die eine Verbindung zwischen dem physischen Produkt, dem digitalen Eigentumsrecht an diesem Produkt (Token) und dem rechtmässigen Eigentümer ermöglicht. Diese Verknüpfung bietet neben dem Schutz vor Fälschungen und dem daraus resultierenden sicheren Sekundärhandel, Platz für viele weitere Anwendungen wie z.B. die einfache und effiziente Abrechnung von Versicherungsleistungen.
Die Vision von CollectID ist es eine globales Produkt-Authentifizierungs-Ökosystem, in dem Nutzer ihre wertvollen physischen Produkte (Uhren, Kleider, Oldtimer, Weine, etc.) in ihren Portfolios speichern und jederzeit fälschungssicher weiterverkaufen können. Dadurch werden diese physischen Produkte liquide, ähnlich wie es heute schon mit den digitalen Produkten (E-Banking, Musik, Filme, etc.) geschieht.