CollectID erhält Red Herring Innovation Award

Das US-amerikanische Innovationsmagazin «Red Herring» zeichnet jedes Jahr innovative Tech-Unternehmen aus. Dazu gehören internationale Giganten wie Google, Salesforce, YouTube oder eBay – und in diesem Jahr auch CollectID aus der Ostschweiz.
Nach der Überprüfung von Tausenden von Bewerbungen von Privatunternehmen und herausragenden Unternehmern aus den regionalen Wettbewerben in Europa, Nordamerika und Asien hat die «Red Herring Global»-Redaktion kürzlich die Top 100 der innovativsten Unternehmen nominiert.
Das Auswahlteam bewertete die Unternehmen anhand quantitativer und qualitativer Kriterien wie finanzielle Leistung, technologische Innovation, Managementqualität, Strategie und Marktdurchdringung. Zudem prüfte das Team die Erfolgsbilanz der Kandidaten und den aktuellen Stand der Start-ups im Vergleich zu ihren Mitbewerbern. Der Red Herring Award ist somit ein wertvolles Instrument zur Präsentation der vielversprechendsten neuen Geschäftsmodelle weltweit.
Drei Schweizer Start-ups in den Top 100
CollectID aus Goldach hat eine Near-Field-Communication (NFC)-Tracking-, Blockchain- und NFT-Technologie entwickelt, um die Echtheit von Produkten sicherzustellen. Es bietet einen NFC-Tag an, der in jedes Produkt eingebettet werden kann, um Fälschungen zu bekämpfen. Mit dem vinID-Tag können Weinkellereien sicherstellen, dass jedes Produkt seine eigene einzigartige und dynamisch verschlüsselte ID hat. Das Unternehmen hat bereits mehrere Kunden auf der ganzen Welt gewonnen, darunter zahlreiche Fussballvereine, die die Technologie für ihre Fanartikel nutzen, und Modemarken wie Schuh- und Handtaschenhersteller. Die Endnutzer interagieren mit den Produkten auch über eine Anwendung, die ihnen eine immersive phygitale Welt bietet.
Prodaft aus Yverdon-les-Bains hat U.S.T.A. entwickelt, eine der ersten Plattformen für Cyber-Bedrohungsdaten, die Kunden durch zeitnahe und verifizierte Informationen vor grösseren Cyber-Angriffen schützt. U.S.T.A. bietet eine Synergie aus Threat Intelligence, Fraud Intelligence und Markenschutzmodulen und reagiert direkt und effektiv auf komplexe Cyber-Bedrohungen. Das Start-up entwickelte ausserdem ein neues Produkt (SDK) zur Erkennung von Betrugsaktivitäten auf Mobiltelefonen, das derzeit auf mehr al 10 Millionen Geräten läuft.
Das Zürcher MedTech-Start-up dacadoo arbeitet mit Versicherern und Anbietern von Gesundheitsdienstleistungen zusammen, um seine Technologielösungen für digitales Gesundheitsengagement und die Quantifizierung von Gesundheitsrisiken auf den Markt zu bringen. Seine Lösung, die «digital Health Engagement Platform» (DHEP), motiviert die Nutzer, gesunde Lebensgewohnheiten zu erreichen und beizubehalten. Das Tool kombiniert einen patentierten dacadoo-Gesundheitsscore mit einem automatischen Coaching, um die Nutzer bei der Verbesserung ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefindens zu unterstützen.
Die vollständige Liste der Top 100 Red Herring Global Winners finden Sie hier.
Auf dem Titelbild: David Geisser, Gründer und CEO von CollectID