Zwei Welten, eine Realität

Bei Hexagon in Heerbrugg arbeitet man daran, die reale Welt mehr und mehr mit der digitalen zu verschmelzen und eine Smart Digital Reality zu erschaffen. Johannes Maunz, Program Director Xalt beim Hexagon Innovation Hub erklärt, was das genau bedeutet.
Mit Hilfe Ihrer Kompetenzen schaffen Sie gemäss eigenen Aussagen eine Smart Digital Reality. Welche Kompetenzen werden denn benötigt, um eine intelligente digitale Realität zu erschaffen?
Johannes Maunz: Es werden Kompetenzen aus vielen Disziplinen benötigt. Erfahrungen in der Elektronik-, Optik-, Mechanik-, Software-Produktentwicklung, aber auch im Produktmanagement ermöglichen, Abläufe und Herausforderungen möglichst genau zu verstehen. Die hierbei benötigten Daten spielen eine zentrale Rolle. Daher ist es für diese Disziplinen unabdingbar, sich mit der Erzeugung, Optimierung, Verarbeitung, Visualisierung und Verwendung dieser zu befassen. Durch die Menge an Daten, deren Verarbeitung und die dadurch wachsenden Möglichkeiten, sind zudem Kompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, im Datenschutz, Effizienz in der Verarbeitung auf dem Vormarsch.
Was zeichnet eine intelligente digitale Realität aus?
Die Smart Digital Reality kombiniert Daten aus der physischen Welt mit dem digitalen Zwilling. In einer solchen digitalen Realität nutzt man die Rückkopplung zwischen Realität und digitalem Abbild, sodass die Grenzen fliessend verlaufen und nicht mehr zwingend unterschieden wird. Entscheidungen können somit mit den verfügbaren Daten, welche in Echtzeit und Kontext vorhanden sind, mehr und mehr autonom getroffen werden. Dadurch ermöglichen wir unseren Kunden ihre Aufgaben jederzeit auch in einem komplexen Umfeld mit sich ständig ändernden Einflüssen verlässlich auszuführen. Sei dies über Systemlösungen in der Vermessung, Überwachung von Staudämmen oder Felsen, der Digitalisierung und Aufbereitung ganzer Städte und Landstrichen bis zu Lösungen für Einsatzleitsysteme und darüber hinaus.
Viele Menschen fürchten sich vor einer Realität, in der Technik eigenständig (für sie) Entscheidungen trifft. Was entgegnen Sie diesen?
Spricht man über autonome Entscheidungsfindung oder autonome Produkte, denken viele sofort an selbstfahrende Autos, Roboter oder dergleichen. Wir sehen in eigenständigen Entscheidungen die Verbesserung von Arbeitsabläufen, welche auf mehreren Ebenen passiert. Beispielsweise bei der Erfassung von ganzen Gebäuden, Landstrichen oder Städten mit unseren Reality Capture Lösungen, in welcher sich unsere Sensoren der Umgebung selbstständig Anpassen, um ein bestmögliches Resultat zu liefern. Diese Daten werden dann wiederum, auch mittels Einsatzes von KI, aufbereitet und visualisiert, sodass Kollaboration, Prozesse und Arbeiten davon abgeleitet werden können.

Ein weiteres Beispiel ist der Einsatz für Mitarbeitende in Einsatzleitstellen. Diesen gilt es, die richtige Informationen zur Position von mobilen Einheiten, Umgebungsinformationen, etc. über mehrere Datenquellen hinweg zu liefern, so dass die optimale Entscheidung zu diesem Zeitpunkt in dem Kontext getroffen werden kann. Durch Ansätze wie diese reduziert sich die Anzahl der Eingriffe in einen Prozess auf das Wesentliche.
Welchen konkreten Nutzen hat die Smart Digital Reality für Sie und Ihre Kunden?
Durch den Einsatz von Hexagon Lösungen ermöglichen wir über eine Smart Digital Reality die Steigerung von Produktivität, Effizienz und Qualität, dem Minimieren von Verschwendung in Form von Zeit und Ressourcen, um Nachhaltige Resultate zu ermöglichen. Dies ist stets an Prozesse in den Industrien gekoppelt, welche Hexagon bedient. Damit diese Prozesse ihr volles Potential erreichen können, bietet Hexagon Sensoren und Software-Lösungen, die die Daten optimal verarbeiten und verfügbar machen.
Was ist in Zukunft noch möglich in der Smart Digital Reality?
Hexagons Smart Digital Reality geht über den Digitalen Zwilling hinaus. Plattformen wie Hexagon Digital Reality (www.hxdr.com) ermöglichen es uns, die reale und digitale Welt mehr und mehr zu verschmelzen und über Kollaboration und darauf basierte digitale Prozesse unsere Kunden noch effizienter zu machen. Bleiben Sie gespannt!
Über Hexagon
Hexagon ist ein weltweit führender Anbieter von Sensoren, Software und autonomen Lösungen. Das Unternehmen setzt Daten ein, um die Effizienz, Produktivität und Qualität in Industrie-, Fertigungs-, Infrastruktur-, Sicherheits- und Mobilitätsanwendungen zu steigern. Die Hexagon-Technologie gestaltet städtische und Produktions-Ökosysteme so, dass sie zunehmend vernetzt und autonom werden und eine skalierbare, nachhaltige Zukunft gewährleisten. Zur Hexagon-Gruppe gehört unter anderem die Heerbrugger Leica Geosystems AG.