Zühlke und HSG digitalisieren Pharma-Produktion

Zühlke und HSG digitalisieren Pharma-Produktion

Die HSG und das Innovationsunternehmen Zühlke haben eine strategische Partnerschaft gestartet, um die Pharma- und Biotechnologiebranche digital voranzubringen. Im Zentrum stehen Künstliche Intelligenz, Automatisierung und datenbasierte Analysen, die Produktionsprozesse effizienter und flexibler machen sollen.

Während sich die Wirkstoffentwicklung beschleunigt, bremsen manuelle Qualitätskontrollen, starre Produktionslinien und komplexe regulatorische Vorgaben die Markteinführung neuer Medikamente. Die HSG steuert ihre seit über 20 Jahren aufgebaute Benchmarking-Datenbank zu Operational Excellence bei – mit Daten aus über 450 Produktionsstätten weltweit.

Technologie trifft auf Branchendaten

Zühlke bringt Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung digitaler Systeme ein, darunter automatisierte Qualitätsprüfungen, Predictive-Maintenance-Modelle und digitale Zwillinge von Produktionslinien. «Diese Partnerschaft unterstreicht unser Engagement für die Pharma- und Gesundheitsbranche. Gemeinsam entwickeln wir Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen, die konkrete Lücken schliessen und echten Mehrwert für Patienten schaffen», sagt Dr. Angeli Möller, Chief Health Officer bei Zühlke.

Auch die HSG sieht darin einen Hebel für tiefgreifende Veränderungen: «Die Partnerschaft mit Zühlke ermöglicht uns, unsere Erkenntnisse zur Operational Excellence in konkrete, technologiegetriebene Verbesserungen für die pharmazeutische Produktion umzusetzen. Damit schaffen wir die Basis für eine nachhaltige Transformation», so Prof. Dr. Thomas Friedli, Direktor am Lehrstuhl für Produktionsmanagement der HSG.

Erstes gemeinsames Whitepaper veröffentlicht

Im Rahmen der Kooperation haben Zühlke und die HSG ein erstes Whitepaper publiziert, das aufzeigt, wie Künstliche Intelligenz die Produktion im Pharmasektor transformieren kann. Die Publikation verknüpft Benchmarking-Daten der HSG mit praktischen Digitalisierungsansätzen und soll Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen liefern.

Ziel: Effizientere Produktion und schnellere Markteinführung

Mit Hilfe von KI-gestützten Analysen und automatisierten Prozessen sollen Pharmaunternehmen ihre Produktqualität steigern, regulatorische Anforderungen zuverlässig erfüllen und die Markteinführung neuer Therapien beschleunigen – bei gleichzeitig sinkenden Kosten und erhöhter Versorgungssicherheit.

Text: pd/red

Newsletter