Zerstörerische russische Malware im Umlauf

Zerstörerische russische Malware im Umlauf

Russische Cyberangriffe betreffen längst nicht mehr nur die Ukraine. Unterdessen hat sich hochgradig zerstörerische Malware aus Russland weltweit verbreitet und bedroht auch hiesige Systeme.

Internationale Experten verfolgen die Entwicklung der russischen Cyberangriffe intensiv und haben wirksame Möglichkeiten zusammengestellt, wie Sie sich vor solchen Angriffen schützen können. Nach Angaben der ukrainischen Regierung handelt es sich bei den neuen Cyberangriffen um ein völlig anderes Niveau. Gemäss Experten haben Cyberangriffe auf den militärischen und staatlichen Sektor in der Ukraine um 196 Prozent zugenommen. Die hochgradig zerstörerische Malware, die in der Ukraine freigesetzt wurde, hat sich unterdessen weltweit verbreitet und wird auch für Unternehmen und Organisationen in der Ostschweiz zum Sicherheitsrisiko.

Folgende destruktive Malware-Angriffe wurden kürzlich entdeckt:

WhisperGate: Angeblich bereits am 13. Januar 2022 zum ersten Mal aufgetaucht. Diese Malware beschädigt den Master-Boot-Record des Systems und verschlüsselt, wie eine Ransomware-Infektion, bestimmte Dateien.

HermeticWiper: Angeblich erstmals am 23. Dezember 2021 erschienen. Sie löscht Windows-Systeme, indem sie ihre Master-Boot-Datensätze beschädigt und so das Laden des Betriebssystems verhindert. Dieser Ransomware-ähnliche Datenabwischer verbreitete sich Berichten zufolge nach verteilten Denial-of-Service-Angriffen auf ukrainische Organisationen.

CaddyWiper: Berichten zufolge erstmals am 14. März 2022 entdeckt. Diese Malware zerstört Benutzerdaten und Partitionsinformationen von angeschlossenen Laufwerken.

So schützen Sie sich

  • Bleiben Sie wachsam. Klicken Sie nicht auf unbekannte E-Mail-Anhänge oder zufällige Links, da diese zu bösartigen Websites führen oder unerwünschte Software installieren können.
  • Halten Sie Ihre Software auf dem neuesten Stand.
  • Schützen Sie Ihren Computer vor potenziellen Cyberangriffen mit einem leistungsstarken Anti-Maleware-Programm.
  • Verwenden Sie sichere Passwörter, die eindeutig sind. Um den Überblick über Ihre Passwörter an einem zentralen Ort zu behalten, verwenden Sie einen seriösen Passwort-Manager.
  • Sichern Sie Ihre Daten. Erwägen Sie die Verwendung eines zuverlässigen Cloud-Speicher-Backup-Programms um Ihre wichtigen Dateien zu schützen.

Newsletter