Wissens- und Netzwerktransfer weiter fördern

Die Standortinitiative digital-liechtenstein.li setzt die Organisation ihrer kostenlose Webinar-Reihe fort, um den Wissens- und Netzwerktransfer für den Digitalstandort Liechtenstein zu fördern.
Nachdem vergangene Woche das erste Webinar in diesem Jahr zum Thema Big Data stattfand, wird die Reihe nun bei einem bekannten Liechtensteiner Industrieunternehmen fortgesetzt. Am Mittwoch, 10. Februar 2021, gibt das Liechtensteiner Industrieunternehmen Hoval einen Einblick in ihre digitale Reise.
Mit Hilfe von vernetzten Produkten sammelt Hoval technische Echtzeitdaten, um die internen Prozesse zu optimieren und neue Dienstleistungen für die Kunden zu entwickeln. Das Internet der Dinge verändert dabei auch das Geschäftsmodell von Hoval. Hoval-Experte
Dominik Bilgeri berichtet an diesem Webinar über die wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Reise. www.digital-liechtenstein.li/events/webinar-driving-process-innovation-iot-field-data-insights-hovals-digital-journey
Ein weiteres Webinar beleuchtet die Digitalisierung in der Bildung. Expertinnen und Experten der formatio Privatschule in Triesen geben am Freitag, 26. März 2021, neue Impulse zum Bildungsauftrag in der Digitalisierung. Die digitale Transformation ermöglicht es, Zusammenhänge zu erforschen, junge Menschen in ihrer Persönlichkeit zu stärken und individuelle Potenziale zu entdecken. www.digital-liechtenstein.li/events/webinar-bildung-digitalisiert-erfolgreich.
Im Laufe des Jahres 2021 sind sechs bis acht weitere Webinare geplant. Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie unter www.digital-liechtenstein.li.