Swisscom Start-up-Challenge 2023 setzt auf Deeptech

Swisscom Start-up-Challenge 2023 setzt auf Deeptech

Die Swisscom sucht mit der diesjährigen Challenge herausragende Deeptech-Start-ups. Den Gewinnern winken unter anderem die Teilnahme an einem Business-Acceleration-Programm im Silicon Valley und Kontakte zu Investoren und Mentoren.

Die Swisscom Start-up-Challenge wurde 2013 lanciert und hat seither viele Start-ups auf ihrem Weg begleitet. Neben der Ausbildung und dem Kontakt zu Mentoren und Branchenführern hat das Programm den Start-ups Zugang zu einem attraktiven Netzwerk in der Schweiz und den USA verschafft und ihnen die Möglichkeit gegeben, Kooperationen einzugehen, um ihre Lösungen weiter zu validieren.

Bei der 11. Ausgabe der Start-up Challenge liegt der Fokus auf Deeptech-Unternehmen, die Lösungen in den Bereichen Industrie, Robotik, Raumfahrt, Fintech, Agtech, Edtech, Smart Cities und Clean Tech entwickeln. Die Bewerber müssen dabei nachweisen, wie sie aktiv zu gesellschaftlichen Themen wie Klimaschutz, Bildung und Standortattraktivität beitragen.

Bewerben können sich Start-ups mit einem erfahrenen und ambitionierten Team, einem funktionsfähigen Prototyp oder einem Produkt, welches sich an den Schweizer und internationalen Markt richtet. Bewerber sollten zudem klare Ziele für das Acceleration-Programm im Silicon Valley haben.

Die Anmeldung ist bis zum 11. Juni 2023 möglich. Nach Ablauf der Frist wird die Jury in Zusammenarbeit mit Venturelab zehn herausragende Kandidaten auswählen und zu einer Pitch-Session im September 2023 einladen. Die drei besten Start-ups erhalten ein Ticket zur Teilnahme an einem massgeschneiderten Accelerator-Programm, das vom Swisscom Outpost im Silicon Valley organisiert wird.

Newsletter