Start-ups für den «Digital Day Start-up Battle» ausgewählt

Start-ups für den «Digital Day Start-up Battle» ausgewählt

Fünfzehn Start-ups werden im Rahmen des Start-up Battle, einem Wettbewerb des Digital Day 2021, der ganzen Schweiz ihre Innovationsideen präsentieren. Die teilnehmenden Start-ups decken eine Vielzahl von Branchen ab, darunter KI/ML, Drohnen, FinTech, Blockchain und HealthTech. Mit dabei sind auch drei Unternehmen aus der Ostschweiz.

Ziel des Digital Day ist es, die Digitalisierung erlebbar zu machen und den Dialog zum Thema zu fördern. Ein bewährtes Element der Veranstaltung ist das Start-up Pitching Battle. 15 ausgewählte Start-ups kämpfen dabei um einen der fünf Finalplätze. Der Sieger wird am 10. November erkoren. Von den 15 nominierten Start-ups kommen drei aus der Ostschweiz:

CollectID kombiniert verschlüsselte, Smartphone-fähige NFC-Tags (Near Field Communication) mit sicheren, unveränderlichen NFTs (non-fungible tokens) auf der Blockchain, um die Echtheit eines Produkts zu 100 Prozent zu garantieren.

Kaspar& bietet jedermann Zugang zu professionellen Finanzdienstleistungen zu einem Pauschalpreismodell.

Matriq hat ein einzigartiges Wasserzeichen für Kunststoffe entwickelt: Kennzeichnung von Produkten direkt in der Formmaschine für Rückverfolgbarkeit, Identität, Markenvertrauen und Industrie 4.0.

Die weiteren nominierten Unternehmen

Amplify bietet eine digitale Plattform um Werbekampagnen zu lancieren.

Animatico entwickelt mit Hilfe von KI und Sprachsteuerung die Benutzeroberfläche der nächsten Generation.

AVA-X ist ein führender Anbieter von Gesichtserkennungsanwendungen.

DoryHealth bietet Patienten, die täglich viele Medikamente einnehmen müssen, einen Rundum-Sorglos-Service für die Verwaltung ihrer Medikamente.

Dpendent entwickelt und vertreibt unbemannte Drohnen-Bodenabfertigungsstationen (UGHS), die völlig autonome 24/7/365-Flüge und Nutzlastmanipulationen ermöglichen.

Enlightra entwickelt kosten- und energieeffiziente Mehrfarbenlaser.

Imverse konzentriert sich auf die Echtzeit-Erfassung, Bearbeitung und das Streaming von 3D-Hologrammen für Live-Telepräsenz und volumetrische Inhalte.

iCEEP ist eine mobile Anwendung, die Bürgern Informationen über die Recyclingdienste ihrer Gemeinde bietet.

Smeetz ist ein datengesteuertes SaaS für Ticketing und dynamische Preisgestaltung.

Die Typewise Keyboard-App bietet 100 Prozent Datenschutz, fortschrittliche KI für automatische Korrekturen und ein optimiertes hexagonales Layout, um Tippfehler zu reduzieren und die Tippgeschwindigkeit zu erhöhen.

WittyWorks' Diversifier, eine B2B-SaaS, erschliesst die Vielfalt mit inklusiver Sprache, indem sie unbewusste Voreingenommenheit in der Sprache erkennt.

Mit der Produktassistenz-Plattform ZenOwn können Nutzer Rechnungen sammeln, Garantien verfolgen, Produkte versichern oder verkaufen.

Das Start-up Battle wird präsentiert von Innosuisse, durchgeführt von Sictic und digitalswitzerland und unterstützt von Swisscom, Amazon Web Services und dem Kanton Waadt.

Newsletter