Neue Plattform bringt Künstliche Intelligenz in den Alltag

Die Plattform «KI-Kurse.ai» bietet praxisnahe Weiterbildung für alle – von Einsteiger bis Verwaltungsteam. Dahinter steht eine Ostschweizer Initiative mit grosser gesellschaftlicher Relevanz.
Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie wir arbeiten, kommunizieren und Informationen verarbeiten. Doch trotz ihrer Allgegenwart bleibt vielen der Zugang zu KI-Wissen verwehrt – sei es aus technischer Unsicherheit, Überforderung oder fehlender Ansprache. Genau hier setzt die neue Plattform KI-Kurse.ai an: mit einem niederschwelligen Bildungsangebot, das gezielt auf den Dialog mit verschiedensten Zielgruppen setzt.
Wissen für alle – nicht nur für Fachleute
Die gemeinsame Initiative der drei Ostschweizer Organisationen <IT>rockt!, TKF und PACE Communication verfolgt ein klares Ziel: «KI geht uns alle an. Deshalb muss das Wissen darüber zugänglich sein – und zwar nicht nur für Fachleute, sondern für alle, die sich im digitalen Wandel zurechtfinden wollen», so das Gründerteam. Das Kursangebot reicht von Einführungen für Interessierte über Workshops für Content Creators, Politiker oder Verwaltungsmitarbeitende bis hin zu KI-Angeboten speziell für Seniorinnen und Senioren.
Lernen im echten statt im virtuellen Klassenraum
Ein zentrales Merkmal der Plattform ist ihr konsequent analoger Ansatz. Statt auf standardisierte Online-Tutorials setzt KI-Kurse.ai auf persönliche Begegnungen und Workshops in Kleingruppen. Die Teilnehmenden lernen nicht nur, wie KI-Tools funktionieren, sondern diskutieren auch ethische, rechtliche und gesellschaftliche Fragen – stets auf Augenhöhe, in verständlicher Sprache und mit Raum für individuelle Fragen.
Bildungsangebot mit gesellschaftlicher Verantwortung
Die Kurse sind modular aufgebaut, praxisnah und flexibel kombinierbar. Unternehmen, Verwaltungen oder Parteien können zudem massgeschneiderte Angebote buchen – etwa für ganze Teams oder Organisationseinheiten. Die Inhalte werden laufend aktualisiert, bei Bedarf durch externe Fachpersonen ergänzt und auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt. Dabei vereinen die drei Partnerorganisationen technisches Know-how, kommunikative Kompetenz und gesellschaftliches Verständnis zu einem einzigartigen Gesamtpaket.
Teilhabe ermöglichen, digitale Kompetenzen stärken
Die Macherinnen und Macher verstehen ihr Angebot nicht als weiteres KI-Tool, sondern als Instrument zur Stärkung digitaler Selbstermächtigung. «Wir wollen eine Lücke schliessen zwischen rasanter technologischer Entwicklung und der realen Lebens- und Arbeitswelt vieler Menschen», heisst es im Team. Der Fokus liegt auf Teilhabe, kritischem Mitdenken und einem gesunden Verständnis dessen, was KI leisten kann – und was nicht.
Mehr Informationen und Kursangebote unter: www.ki-kurse.ai
Text: pd/red