Matzingen erhält digitalen Dorfplatz

Matzingen erhält digitalen Dorfplatz

Das Zusammenleben in Matzingen soll aktiver und attraktiver werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird in der Thurgauer Gemeinde ein digitaler Dorfplatz eingeführt.

Die neue lokale Crossiety-Plattform bietet Einwohnern, Vereinen oder dem Gewerbe die Möglichkeit zum Austausch und zum Engagement innerhalb der lokalen Bevölkerung. Die Plattform wird bereits von zahlreiche Gemeinden und Städte in der Schweiz sowie in Deutschland genutzt.

Vertrauenswürdige Plattform

Der Digitale Dorfplatz von Crossiety kombiniert die Möglichkeiten der sozialen Medien mit den lokalen Bedürfnissen. Für einen Austausch melden sich die Nutzer mit Vor- und Nachname an und führen zur Identitätskontrolle eine SMS-Verifizierung durch. Die Nutzerdaten werden nicht an Dritte weitergeben und es wird auch keine Werbung geschaltet, schreibt die Gemeinde. Die vertrauenswürdige Plattform und deren sinnvolle Nutzung seien die entscheidenden Vorteile im Vergleich zu den gängigen sozialen Medien.

Gerade in der aktuellen Situation könne der Digitale Dorfplatz eine wichtige Rolle in der lokalen Kommunikation einnehmen, so die Gemeinde weiter. Auf der App informiert die Verwaltung über die aktuelle Lage vor Ort, Gemeinschaften geben Updates zu geplanten Veranstaltungen und die Einwohner helfen sich gegenseitig aus. Dies alles auf einer lokalen und vertrauenswürdigen Plattform, auf welcher die Beiträge nur von Menschen gesehen werden, welche in der Umgebung wohnen.

Einladung zum Einwohneranlass

Der digitale Dorfplatz wird am 8. März 2023 um 20 Uhr im Rahmen eines Einwohneranlasses offiziell lanciert. Die Gäste werden gebeten, ein internetfähiges Gerät (Smartphone, Tablet, Laptop) mitzubringen, damit das Gelernte gleich ausprobiert werden kann.

Anmeldungen werden erbeten bis am 15. Februar 2023 unter kanzlei@matzingen.ch. Privatpersonen können sich bereits jetzt unter www.crossiety.app registrieren und sich einen ersten Eindruck verschaffen.

Newsletter