IHK Thurgau und PHTG kooperieren im Tech-Bereich

Die Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG) lanciert zusammen mit der Industrie- und Handelskammer Thurgau (IHK) ein innovatives Projekt für Schulen, in dem sie mit spannenden und kreativen Projektwochen Kinder der 3. – 6. Klassen für Naturwissenschaft, Technik, Medien und Informatik begeistert.
Um bei Schülerinnen und Schülern der Primarstufe das Interesse für IT, Technik und Naturwissenschaften zu wecken, haben die Industrie- und Handelskammer (IHK) Thurgau und die Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG) das Projekt «NaTech digital» ins Leben gerufen. Gerade in diesen Bereichen entwickele sich die Gesellschaft rasant und die Thurgauer Unternehmen würden einen akuten Fachkräftemangel verzeichnen, heisst es in einer Mitteilung. Die Bildung in diesen Bereichen sei deshalb zentral.
Die PHTG fördert mit ihrer Fachstelle NaTech bereits seit einigen Jahren gezielt innovative Unterrichtsformen für naturwissenschaftliche Schulfächer. Das Projekt ermöglicht es, diesen Schwerpunkt weiter auszubauen. Neuland betritt die PHTG dabei mit der Integration digitaler Kompetenzen in die NaTech-Förderung, die für Berufslernende in den nächsten Jahren noch bedeutender werden wird. Digitalisierung stellt Schulen genauso wie Wirtschaft und Gewerbe vor grosse Herausforderungen. Sie verändert gesellschaftlich wie beruflich notwendige Kompetenzen, was auch zu veränderten schulischen Anforderungen führt. Für beide Seiten, PHTG und IHK, sei es daher ein Gewinn, diese Herausforderungen gemeinsam anzugehen, um Schule und Unterricht auf bestehende und kommende Herausforderungen auszurichten, heisst es in der Mitteilung weiter.
Die Projektwochen «NaTech digital»
Die Fachstelle NaTech der PHTG hat zusammen mit dem Medien- und die Didaktikzentrum PHTG drei Projektkisten entwickelt, die fächerübergreifenden und lehrplanbezogenen Unterricht zwischen Natur-Mensch-Gesellschaften (NMG) und Medien und Informatik (M&I) ermöglichen. Die Kinder können in den Projektwochen «NaTech digital» in die Welt der Naturwissenschaft und Technik wie auch in die Welt der Medien und Informatik eintauchen. Sie werden für diesen Themenbereich motiviert, da sie eigene Projekte erfolgreich umsetzen können.