Handlungsbedarf bei der digitalen Wettbewerbsfähigkeit

Das aktuelle IMD World Digital Competitiveness Ranking zeigt, dass die USA das vierte Jahr in Folge die Rangliste der digitalen Wettbewerbsfähigkeit des IMD anführen. Die Schweiz bleibt auf Platz 6. Der Mangel an Kapital ist hierzulande eine der grössten Herausforderungen.
Das IMD World Digital Competitiveness Ranking, das vom IMD World Competitiveness Center erstellt wird, misst in seinem fünften Jahr die Fähigkeit und Bereitschaft von 64 Volkswirtschaften, digitale Technologien zu übernehmen und zu erforschen, da sie eine wichtige Triebkraft für den wirtschaftlichen Wandel in der Wirtschaft, der Regierung und der Gesellschaft im Allgemeinen darstellen.
Die USA bleiben an der Spitze des Rankings 2021, gefolgt von Hongkong, Schweden, Dänemark und Singapur. Die Schweiz liegt auf Platz 6. Der wichtigste Trend, den die diesjährige Ausgabe des WDCR hervorhebt, ist, dass die ostasiatischen Volkswirtschaften ihren (anhaltenden) Aufstieg auf der Leiter der digitalen Wettbewerbsfähigkeit fortsetzen. Dies trotz des Vorsprungs der USA und der anhaltenden Dominanz der westeuropäischen Länder.
Zentrale Herausforderungen für die Schweiz
Arturo Bris, Direktor des World Competitiveness Center des IMD sieht drei zentrale Herausforderungen, die sich aus den Daten für die Schweiz ergeben. Die erste ist die Geschwindigkeit und Agilität der digitalen Transformation. Die Schweiz befindet sich im Umbruch, aber andere Länder verändern sich schneller. So werden beispielsweise Big Data und Analytics in der Schweiz noch wenig genutzt. Bei diesem Kriterium rangiert die Schweiz nur auf Platz 23.
Die Schweiz führt die Rangliste beim Faktor Wissen an, der die Unterfaktoren Talent, Aus- und Weiterbildung und wissenschaftliche Konzentration umfasst. Trotz des guten Abschneidens sieht Bris auch in diesem Bereich eine Herausforderung. Diese besteht darin, die Attraktivität für Talente zu erhalten.
Die dritte Herausforderung, der Mangel an Kapital, ist vor allem für Start-ups relevant. Eine besondere Schwäche ist gemäss Bris hier, dass es in der Schweiz nur wenige ältere, grosse ICT-Unternehmen gibt. Beim Kriterium Börsenkapitalisierung IT & Medien liegt sie nur auf Platz 44. Aber auch das Abschneiden beim Kriterium Risikokapital zeigt Verbesserungspotenzial. Hier liegt die Schweiz auf Platz 11.