Die «SwissCovid-App» ist da!

Die «SwissCovid-App» ist da!

Die «SwissCovid-App» kann ab heute offiziell heruntergeladen werden. Der Bundesrat empfiehlt der Bevölkerung, die App freiwillig zu nutzen.

Nach der Installation der «SwissCovid-App» auf dem Mobiltelefon müssen User nichts weiter tun, als das Mobiltelefon bei eingeschalteter Bluetooth-Funktion bei sich zu haben. Das Mobiltelefon sendet dann über Bluetooth verschlüsselte IDs, sogenannte Prüfsummen aus. Das sind lange, zufällige Zeichenketten. Nach zwei Wochen werden alle Prüfsummen automatisch vom Gerät gelöscht.

Die App misst anonym die Zeitdauer und den Abstand zu anderen Mobiltelefonen. Sie zeichnet auf, wenn ein enger Kontakt bestand (näher als 1,5 Meter und insgesamt über einen Tag länger als 15 Minuten). Dann nämlich besteht gemäss BAG die Möglichkeit, dass das Virus übertragen wurde.

So erfolgt die Meldung

Wird ein «SwissCovid-App»-Nutzer positiv auf das Coronavirus getestet, erhält diese Person von den kantonalen Behörden einen Code (Covidcode). Nur mit diesem Code kann sie die Benachrichtigungsfunktion in ihrer App aktivieren. Dadurch warnt sie andere App-Nutzer, mit der sie während der Ansteckungsphase (zwei Tage vor Ausbruch der Krankheitssymptome) in engem Kontakt stand. Mit Eingabe des Codes erfolgt die Benachrichtigung an diese automatisch und anonym. Die benachrichtigen Personen können die in der App genannte Infoline anrufen und die weiteren Schritte abklären. Die Privatsphäre wird dabei jederzeit gewahrt.

Schutz der Persönlichkeit

Daten, welche die «SwissCovid-App» sammelt, speichert sie einzig lokal auf dem eigenen Mobiltelefon. Sie sendet keine Personen- oder Ortungsdaten an zentrale Speicherorte oder Server. Daher kann niemand rekonstruieren, mit welcher Person man Kontakt gehabt hatte und wo der Kontakt stattfand. Wenn die Coronavirus-Krise überstanden ist, oder falls sich die App als wirkungslos erweisen sollte, wird das System abgestellt.

Sicherheitstests

IT-Fachleute und verschiedene Personengruppen haben die Funktionsweise und die Datensicherheit der «SwissCovid-App» während einer Pilotphase umfassend getestet. Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) hat die Testergebnisse entgegengenommen und die nötigen Anpassungen der App veranlasst. Informationen zum Sicherheits-Test des SwissCovid-Systems (Public Security Test «SwissCovid Proximity Tracing System») finden Sie auf der Webseite des NCSC/MELANI.

Newsletter