Anstieg der digitalen Kompetenz bei Lehrpersonen

Die Corona-Krise und der damit verbundene Lockdown hat bei den Lehrpersonen im Kanton St.Gallen zu einem ruckartigen Anstieg der digitalen Anwendungskompetenz geführt. Dass der Unterricht in dieser Zeit vor allem online stattgefunden hat, bedeutet allerdings nicht, dass die Schulen nun bereits digital transformiert sind. Dafür braucht es die IT-Bildungsoffensive.
Eine erste Analyse des Kantons St.Gallen zeigt, dass an den Schulen gut auf die Corona-Krise reagiert und vieles richtig gemacht wurde. Mit dem vermehrten Einsatz von Live-Streams für den Fernunterricht sei auch die digitale Kompetenz der Lehrpersonen ruckartig gewachsen. Der Fernunterricht habe seine Aufgabe als Notmassnahme gut erfüllt. Das dürfe aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass mit ihm allein der Unterricht nicht digital transformiert worden sei. Die digitale Transformation in der Bildung gestatte keinen technisch improvisierten, sondern verlange einen ganzheitlichen, von der Pädagogik geleiteten Ansatz, heisst es in einer Mitteilung des Kantons.
Diesen Ansatz verfolgt die IT-Bildungsoffensive, die 2019 gestartet wurde und bis 2027 dauert. Seit kurzem sind alle Projektaufträge der Offensive verabschiedet und ihre Umsetzung beginnt.
Der Mensch im Vordergrund
Digital transformierter Unterricht rückt nicht die Technik als Werkzeug, sondern den Menschen als deren Nutzer in den Vordergrund. Darauf zielt mit dem Projekt «Kompetenzzentrum Digitalisierung und Bildung» an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) auch ein wichtiges Projekt der IT-Bildungsoffensive ab. In diesem Projekt wird etwa danach gefragt, wie in der digitalen Welt Schulunterricht sinnvoll und mit Mehrwert erteilt wird, wo digitale Instrumente eingesetzt werden sollen und wo nicht und wie die Lehrpersonen aus- und weiterzubilden sind.
Lehren aus Corona-Krise ziehen
Die IT-Bildungsoffensive besteht aus sechs grossen Projekten. Neben dem pädagogischen Projekt an der PHSG bestehen Projekte zur Förderung der Fachkräfteausbildung und zur Vernetzung von Bildung und Wirtschaft. Alle Leadorganisationen dieser Projekte haben während der Corona-Krise Analysen getätigt und «Lessons learned» festgehalten. Sie haben erkannt, dass einzelner Handlungsbedarf nicht mehr, mancher dagegen akzentuiert besteht. Die Leadorganisationen tragen dem bei der Umsetzung der Projekte flexibel Rechnung.
Alle Projektaufträge unter Dach
Bereits im Herbst 2019 hat die Regierung die drei Projektaufträge der IT-Bildungsoffensive für das «Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung» an der PHSG, für die «Vernetzung von Bildung & Wirtschaft» durch «IT-rockt!» und für die «School of Computer Science» an der Universität St.Gallen genehmigt. Anfang 2020 folgte dann der vierte Projektauftrag für die Berufsbildung, welcher durch das Amt für Berufsbildung in Zusammenarbeit mit Branchenverbänden und dem Bund verantwortet wird. Nun hat die Regierung die beiden Projektaufträge für das «Kompetenzzentrum Angewandte Digitalisierung» an der OST – Ostschweizer Fachhochschule sowie für den «Erfahrungsraum für Kreativität, Technologie und Zukunftskompetenzen» bei Smartfeld, dem Innovationsnetzwerk von Startfeld, erteilt. Damit sind alle Projektaufträge der IT-Bildungsoffensive erlassen und zur Umsetzung bereit.
Eile mit Weile
Bildungsentwicklung benötigt Zeit, weil neue Angebote sorgfältig geplant und frühzeitig ausgeschrieben werden müssen. Das gilt auch in der Dynamik der digitalen Transformation. Mit den erteilten Projektaufträgen tritt die IT-Bildungsoffensive von der Konzept- in die Wirkungsphase. Erstes sichtbares Ausrufezeichen der Offensive ist im Herbst die Eröffnung der «School of Computer Science» an der Universität St.Gallen, die den Start des neuen HSG-Masterstudiengangs in Informatik für den Herbst 2021 vorbereitet.
Ebenfalls noch für 2020 geplant ist die Gründung eines interdisziplinären Kompetenzzentrums für Anwendungen künstlicher Intelligenz in der Breite an der OST. Auf das Herbstsemester 2021/2022 werden die Studiengänge der OST in Informatik auch am Standort St.Gallen und in Wirtschaftsinformatik auch in Rapperswil ausgeschrieben.
Breitenwirkung mit innovativen Lernbausteinen erzielt ab Schuljahr 2021/22 das Weiterbildungsprogramm «Digitale Kompetenz» für die Lehrpersonen der Volksschule, der Mittelschulen und der Berufsfachschulen. In den Folgejahren werden Vernetzungsprojekte mit der Wirtschaft und Modellschul-Projekte gestartet.
Hier erfahren Sie mehr über die IT-Bildungsoffensive.