2. BarCamp zum Thema "Digitalisierung in der Bildung"

Vergangene Woche fand in Malbun das 2. BarCamp Liechtenstein statt. Im Zentrum stand das Thema "Digitalisierung in der Bildung", zu dem sich 75 Bildungsexpertinnen und -experten austauschten.
Insgesamt 50 Workshop-Sessions standen am dreitägigen Camp auf dem Programm. Behandelt wurden in den Sessions diverse aktuelle und zukünftige Digitalprojekte, wie beispielsweise die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Geräten auf allen Schulstufen, Musikunterricht mit dem Tablet oder das Programmieren von Robotern. Parallel zu den Sessions wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein grosszügiger Workspace für individuelle Arbeiten, Diskussionen und für den Erfahrungsaustausch zur Verfügung gestellt.
Zur Eröffnung des 2. BarCamp Liechtenstein überbrachte Regierungsrätin Dominique Hasler die Grussworte der Regierung, später beteiligte sie sich aktiv an der Diskussion zum Thema "Digital Making" für den neuen Liechtensteiner Lehrplan (LiLe). "Plattformen wie das BarCamp, die eine freie und offene Diskussion über Herausforderungen, Risiken und Chancen der Digitalisierung in der Bildung fördern, sind sehr wertvoll für die Entwicklung unseres Bildungssystems", betonte Regierungsrätin Hasler.
Die Kosten der Veranstaltung und Verpflegung wurden vom Schulamt Liechtenstein, privaten Unternehmen sowie der Liechtensteiner Industrie- und Handelskammer getragen. Organisiert wurde das Camp von Andreas Oesch, Fachbereichsleiter des Zentrums für Schulmedien des Fürstentums Liechtenstein und Marcel Kaufmann vom Pädagogischen ICT Support in Buchs.